pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Päckchen und Pakete sind sehr lange unterwegs bis sie die Pitcairinseln erreichen. Es dauert oft mehr als 30 Tage ehe eine Sendung an ihren Bestimmungsort gelangt. Es besteht aber die Möglichkeit diese durchschnittliche Standardlaufzeit auf 10 bis 15 zu verkürzen. Dazu können Sie einen sogenannten Premium-Versand buchen. Dieser ist aber meist kostintensiver als ein normaler Versand und wird auch nicht von allen Postdienstleistern angeboten. Bitte beachten Sie außerdem die unterschiedlichen Angaben der Postdienstleister zu Gewicht und Größe von Päckchen und Paketen.
Versandvorbereitungen:
Damit Ihre Sendung nicht länger als notwendig unterwegs ist, sollten Sie die Adresse immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern angeben. Die Reihenfolge innerhalb der Anschrift sieht auf den Pitcairninseln ähnlich aus wie die in Deutschland:
– Vor- und Zunamen des Empfängers
– Zustellinformationen, wie Straße, Haus- und Appartementnummer etc.
– Bestimmungsort in Großbuchstaben
– Postleitzahl (sofern auf den Pitcairn-Inseln verwendet)
Das Bestimmungsland sollte immer in Großbuchstaben und in zwei verschiedenen Sprachen vermerkt werden. Für den Versand aus Deutschland wählen Sie bitte neben der deutschen Schreibeweise PITCAIRNINSELN noch entweder die englische Variante PITCAIRN ISLANDS oder die französische Bezeichnung PITCAIRN ÎLES aus.
Zollerklärung Pitcairninseln:
Da die Pitcairninseln außerhalb der europäischen Union liegen, sind Sie als Versender verpflichtet eine Zollinhaltserklärung zu machen. Dazu füllen Sie für Päckchen bitte das Formblatt CN22 und für Pakete das Formblatt CN23 in englischer Sprache sorgfältig aus und bringen es an der Außenseite Ihrer Sendung an. Bitte verzichten Sie darauf, persönliche Mitteilungen beizulegen. Dies ist für den Versand auf die Pitcairninseln leider nicht erlaubt. Bedingt dürfen Alkoholische Getränke, Pflanzen und Tiere auf die Inseln verschickt werden. Nähere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie bei der zuständigen Botschaft. Nur hier erhalten Sie rechtsverbindliche Auskünfte. Da es sich bei den Pitcairninseln um ein britisches Überseegebiet handelt ist die die Botschaft Großbritanniens in Berlin Ihr kompetenter Ansprechpartner. Sie erreichen die Mitarbeiter der Botschaft telefonisch unter 030-20 45 70 sowie unter der Faxnummer 030-20 45 75 71. E-Mails werden unter info@britischebotschaft.de beantwortet. Auch an die deutsche Botschaft in Wellington in Neuseeland können Sie Ihre Fragen richten. Die Mitarbeiter der Botschaft sind sowohl telefonisch (0064 4-473 60 63), als auch per Fax (0064 4-473 60 69) für Sie erreichbar. E-Mails werden über die Adresse info@wellington.diplo.de beantwortet.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Auf den Pitcairninseln existiert ein Postamt. Nähere Angaben darüber, welches Postunternehmen die Zustellung vor Ort übernimmt, liegen uns leider nicht vor.
Länderbeschreibung Pitcairninseln:
Bei den Pitcairninseln handelt es sich um eine isoliert gelegene Inselgruppe im südöstlichen Pazifik. Politisch stellen sie das letzte verbliebene Überseegebiet Großbritanniens im Pazifischen Ozean dar. Der Archipel besteht aus vier Inseln: Ducie, Henderson, Oeno, Pitcairn. Bewohnt ist allerdings nur die zweitgrößte Insel Pitcairn. Hier leben die 50 Einwohner der Inselgruppe. Sie sind größtenteils die Nachfahren der Meuterer der legendären Bounty, die hier nach der Übernahme des Schiffs Ende des 18. Jahrhunderts mit ihren polynesischen Frauen Zuflucht vor der britischen Justiz suchten. In den letzten Jahren sinkt die Einwohnerzahl kontinuierlich, da sich viele Inselbewohner in Neuseeland, Australien oder dem Vereinigten Königreich mehr berufliche Perspektiven erhoffen. Pitcairn ist erst seit 1838 britische Kronkolonie, entdeckt wurde die Inselgruppe aber schon im Jahr 1767 durch den britischen Seekadetten Robert Pitcairn. Auf Weisung des britischen Konsuls von Tahiti, R. T. Simons, segelte 1902 ein Kutter von Pitcairn nach Oeno, Henderson, und Ducie, um die Inseln in das britische Königreich einzugliedern. In den 1980er Jahren versuchte unter anderem ein US-amerikanischer Multimillionär, die Inseln vom Vereinigten Königreich zu erwerben, um sie für touristische Zwecke zu nutzen. Er scheiterte allerdings. Staatsoberhaupt der Pitcairninseln ist die britische Königin Elisabeth II., vertreten wird sie vom britischen Gouverneur in Neuseeland. Die Pitcairninseln sind teilautonom, die Interessen der Inselbevölkerung vertritt ein alle drei Jahre gewählter Magistrat. Dem Magistrat sitzt ein direkt gewählter Bürgermeister vor. (Stand: Dezember 2011)