pag Paket in die Republik Kongo | über 3000 Tarife auf XPaket.

Republik Kongo

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Beim Versand von Päckchen und Paketen in die Republik Kongo ist zu beachten, dass die Sendungen zwischen 10 und 14 Tage benötigt, um an ihren Bestimmungsort zu gelangen. Es besteht bei einigen Postdienstleistern die Möglichkeit, einen sogenannten Premiumtarif für Pakte zu buchen, der die Laufzeit auf acht bis zehn verkürzt. Bitte bedenken Sie, dass Maße und Gewicht der Sendungen zwischen den verschiedenen Postdienstleistern variieren können. Eine vollständige Rückverfolgung Ihrer Sendung ist nicht gewährleistet.

Versandvorbereitungen:
Damit Ihre Sendung ohne Probleme an ihren Bestimmungsort gelangt, sollte Sie darauf achten, die Adressierung nur in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern durchzuführen. Auch die landestypische Reihenfolge bei der Adressierung sollte beachtet werden. In der Republik Kongo sieht diese wie folgt aus:
– Name des Empfängers
– Hausnummer und Straße
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Um Missverständnisse bei der Zustellung Ihrer Sendung zu vermeiden, muss das Bestimmungsland immer in Großbuchstaben geschrieben werden. Vermerken Sie bitte außerdem neben der deutschen Bezeichnung KONGO, REBUBLIK auch noch eine Variante in Englisch KONGO, REPUBLIC oder Französisch CONGO (RÉP.).
In der Republik Kongo erfolgt die Ausführung des Paketdienstes nur durch folgende Postämter: Abala, Bambana, Baratier, Boko, Boko-Songho, Boundji, Brazzaville, Brazzaville-Queuze, Brazzaville-Poto-Poto, Divénié, Djambala, Dolisie, Dongou, Epéna, Etoumbi, Ewo, Fort-Roussel, Gamboma, Impfondo, Jacob, Kellé, Kibangou, Kibouende, Kimongo, Kindamba, Kinkala, Komono, Kouilou (Bas), Lékana, Loubomo, Loudima, Loukokéla, Loutété, Madingou, Madingou-Kayes, Madzia, Makabana, Makoua, Mayama, Mayoko, Mindouli, Mossaka, Mossendjo, Mouyoundzi, Mpouya, Mvouti, M´Binda, M´Bomo, M´Fouati, Nkayi, Okoyo, Ouesso, Owando, Pointe-Noire, Point-Noire-Cité, Sembé, Sibiti, Souanké und Zanaga. Möchten Sie Pakete an einen anderen Ort verschicken, geben Sie bitte zusätzlich den nächstgelegenen der oben genannten Orte an.

Zollerklärung Republik Kongo:
Bei Päckchen und Paketen in die Republik Kongo ist eine Zollinhaltserklärung fällig. Sie müssen also Angaben über den Inhalt Ihrer Sendung machen. Sie füllen also jeweils einmal das Formblatt CN22 (Päckchen) beziehungsweise das Formblatt CN23 (Pakete) in französischer Sprache aus. Tun Sie dies sorgfältig und leserlich. Bringen Sie die Formulare jeweils von außen gut sichtbar an der Adressenseite Ihrer Sendung an. Persönliche Mitteilungen dürfen für Sendungen in die Republik Kongo nicht beigefügt werden.
Grundsätzlich dürfen Gegenstände des täglichen Bedarfs eingeführt werden. Geld muss nicht deklariert werden, in Einzelfällen jedoch Notebooks. Die Einfuhr von Waffen ist untersagt.
Wenn Sie weitergehende Informationen zu diesem Thema wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige kongolesische Botschaft in Berlin. Unter der Nummer 030-49 40 07 53 oder unter 030-49 40 07 78 bekommen sie fachkundige Auskunft. Faxe richten Sie bitte an 030-48 47 98 97, E-Mails an botschaftkongobzv@hotmail.de. Bitte beachten Sie, dass nur die Botschaft eine rechtsverbindliche Auskunft erteilen kann.
Auch das Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Pointe-Noire können Sie zu diesem Thema befragen. Telefonischer Kontakt ist unter der Nummer 00242-20 47 00 oder unter 00242-94 13 14 möglich. Faxe können Sie an die Nummer 00242-94 13 48 schicken. E-Mails richten Sie bitte an pointe-noire@hk-diplo.de.

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die kongolesische Post firmiert unter dem Namen Société des postes et de l’épargne du Congo (SOPECO). Sie erreichen das Unternehmen in der Hauptstadt Brazzaville unter der Nummer (+242) 666 40 09 oder per Fax unter (+242) 81 49 24. E-Mail können Sie an congo.poste@laposte.net schicken. (Stand: September 2009)
Das Postwesen der Republik Kongo gilt als sehr unzuverlässig. Auch innerhalb des Landes ist keine schnelle und zuverlässige Postzustellung gewährleistet. (Juni 2009)

Länderbeschreibung Republik Kongo:
In Zentralafrika, eingerahmt von der Demokratischen Republik Kongo, der Zentralafrikanischen Republik, Kamerun, Gabun, der angolanischen Exklave Cabinda und der Atlantikküste, liegt die Republik Kongo. Hier leben auf einer Fläche von 342.000 Quadratkilometern knapp 4 Millionen Kongolesen. Etwa 50 Prozent der Bevölkerung sind christlichen Glaubens. Hinzu kommen noch einige Muslime und diverse Naturreligionen. Etwa die Hälfte der Landesfläche ist mit Regenwald bedeckt. Zwar ist das Land seit 1960 von der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich unabhängig, doch demokratische Wahlen konnten erst im Jahr 1992 stattfinden. Aus der Zeit der Kolonialisierung stammt die heute immer noch gültige Amtssprache Französisch. Nationalsprachen sind Lingala und Kigongo. Von 1997 bis 2003 setzte ein Bürgerkrieg dem Land zu. Sein Ende war eine Voraussetzung für die positive wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Wichtigste Wirtschaftszweige sind bisher die nachhaltige Forstwirtschaft sowie die Textil-, Zement- und Chemie-Industrie. Ein Großteil der Nahrungsmittel muss das Land allerdings importieren, da in der Landwirtschaft nicht genügend Ertrag erwirtschaftet wird. In geringen Mengen exportiert werden Kaffee, Kakao und Zuckerrohr. Trotz umfangreicher Ressourcen wie Erdöl, tropischem Regenwald, der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche und der geringen Bevölkerungsdichte herrscht in der Wirtschaft des Landes eine relativ hohe Arbeitslosigkeit. Auch sind Regierungs-, Verwaltungs- und Infrastrukturen in einem schlechten Zustand. (Stand: Dezember 2011)