pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Beim Versand nach Russland müssen Sie einige Zollformalitäten beachten, damit Ihr Paket seinen Empfänger auch erreicht. Der Versand dauert sehr lange, in der Regel brauchen Pakete nach Russland länger als zwei Wochen. Mit einem Express- oder Premiumversand verkürzt sich die Laufzeit immerhin auf 5 bis 15 Tage.
Versandvorbereitungen:
Eine korrekte Adressierung ist unerlässlich für die Zustellung eines Pakets oder Päckchens. Die Adresse sollte in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern angegeben werden. Zudem empfiehlt es sich, den Bestimmungsort, zum Beispiel durch die Nennung des Gebiets, Kreises oder der Postleitzahl, möglichst weit zu spezifizieren. Die fertige Adressangabe sollte wie folgt aussehen:
– Name des Empfängers
– Straße und Hausnummer
– Bestimmungsort (beispielsweise „g. MOSKVA“, wobei „g.“ Stadt/Ort heißt)
– Bestimmungsland
– Postleitzahl
Offizielle Landesbezeichnung Russlands ist RUSSISCHE FÖDERATION. Die Adressangabe sollte sowohl den deutschen Namen als auch den englischen (RUSSIAN FEDERATION) oder französischen (RUSSIE (FÉDÉRATIONDE) Landesnamen enthalten.
Zollerklärung Russland:
Russland ist Mitglied der neuen russischen Zollunion, die seit dem 01. Juli 2010 besteht, sowie der „Gemeinschaft unabhängiger Staaten“ (GUS). Aus Sicht des Zollrechts zählt Russland beim Allgemeinen Präferenzsystem (APS) der Europäischen Gemeinschaft zu den other beneficiary countries (OBC).
Eine Zollinhaltserklärung ist zwingend erforderlich, wenn Sie Pakete oder Päckchen nach Russland verschicken. Für Päckchen muss eine und für Pakete müssen zwei Zollinhaltserklärungen in russischer, englischer oder französischer Sprache ausgefüllt werden. Die Zollinhaltserklärungen sollten Angaben zum Inhalt und Wert des Pakets enthalten und bilden die Grundlage für eine mögliche Berechnung von Zöllen. Für Geschenksendungen an Privatpersonen, die weniger als 5000 Rubel, umgerechnet etwa 125 Euro, wert sind, müssen in der Regel keine Zölle oder andere Abgaben geleistet werden.
Wollen Sie gewerblich Waren nach Russland verschicken, stehen neben der Zollinhaltserklärung noch weitere Zollformalitäten an. Eine Handelsrechnung wird grundsätzlich verlangt. Weitere eventuell benötigte Dokumente sind: eine Ausfuhranmeldung bei mehr als 1.000 Euro Warenwert und ein Präferenznachweis bei Ausfuhren aus einem EG-Mitgliedsland mit dem Zweck der Kumulierung. Je nach Warenwert müssen Sie bei der Ausfuhranmeldung verschiedene Dokumente vorlegen und ausfüllen:
– ab 1.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 1, 2 und 3
– ab 3.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 3 (vorabgefertigt)
– bis 6.000 Euro Warenwert: Ursprungserklärung
– ab 6.000 Euro: Warenverkehrsbescheinigung EUR.1
Wenn Sie Ihre Waren zum Zweck der Kumulierung ausführen, muss die Ursprungserklärungen den Zusatz „…according to the rules of origin of the Generalized System of Preferences of the European Community“ enthalten.
Gefahrengüter, Verbotsgüter und Sperrgüter dürfen nicht in einem Paket oder Päckchen nach Russland verschickt werden.
Weil es beim Versand nach Russland relativ viele Vorgaben und Zollformalitäten gibt, sind Fragen aus Seiten der Absender oft unvermeidbar. Damit der Versand aber nicht an offenen Fragen und Unklarheiten oder fehlerhaften Zollpapieren scheitert, gibt es die Möglichkeit, sich an den Zoll zu wenden. Die Mitarbeiter des deutschen Zolls können Sie anrufen (0351/44834-510 für Privatpersonen und 0351/44834-520 für Unternehmen). Beim russischen Zoll haben Sie zwei Optionen: Entweder schreiben Sie der Zollbehörde in Russland eine E-Mail (ots-geg@mtu.customs.ru) oder Sie kontaktieren die Vertretung des russischen Zolls in Bonn (Telefon: 0228/81–92-380, Mail: russzollvertretung@t–online.de). (Stand: Juli 2011)
Auch über die Botschaften können Sie einiges über Russland in Erfahrung bringen. Die deutsche Botschaft in Moskau bietet zwei Kontaktmöglichkeiten: die Telefonnummer +7/495 937 95 00 und die E-Mailadresse emb@mosk.diplo.de. Russland unterhält außerdem eine Botschaft in Deutschland, mit der Sie ebenfalls sowohl telefonisch (030/2 29 11 10 29) als auch via E-Mail (info@russische-Botschaft.de) in Kontakt treten können. (Stand: Juli 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die russische Post trägt den Namen „Potschta Russii“ und wurde im September 2002 gegründet. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Moskau befindet sich vollständig in staatlicher Hand, so dass der russische Staat auch die Preise für Briefe oder Pakete festlegen kann. Schon seit 1993 gehört das Postwesen zum russischen Postministerium. Die Potschta Russii“ betreibt circa 42.000 Postämter in ganz Russland und beschäftigt mehr als 400.000 Menschen.
Russland kann auf eine lange Postgeschichte zurückblicken, das Land ist sogar einer der Staaten, die 1874 den Weltpostverein gegründet haben.
Länderbeschreibung:
Der offizielle Name Russlands lautet Russische Föderation. Mit einer Fläche von 17.075.400 Quadratkilometern ist Russland der größte Staat der Welt. Russland verfügt über Grenzen zu 14 Staaten wie beispielsweise Norwegen, die Ukraine oder Nordkorea und liegt in neun unterschiedlichen Zeitzonen. Das Land hat eine Bevölkerungszahl von etwa 142 Millionen, die sich mit circa 104 Millionen auf den europäischen Teil und ungefähr 38 Millionen auf den asiatischen Teil verteilen. Die Bevölkerung besteht zu etwa 80 Prozent aus Russen, es leben in dem Land jedoch auch Angehörige von 100 anderen Völkern. Mit vier Prozent stellen die Tataren die größte Minderheit dar. Die Hauptstadt Russlands ist Moskau, das zugleich mit mehr als 10 Millionen die Stadt mit den meisten Einwohnern ist. Auf den nächsten Plätzen der einwohnerstärksten Städte Russlands liegen Sankt Petersburg und Nowosibirsk. Neben der Amtssprache Russisch werden in den einzelnen Republiken jedoch auch zahlreiche Volkssprachen gesprochen. Russland grenzt an die Länder Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Weißrussland und die Ukraine, Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, China, die Mongolei und Nordkorea.
Das Klima in Russland ist kontinental mit heißen Sommern und kalten Wintern.