pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Der Versand eines Päckchens nach Samoa dauert etwa 15 bis 20 Tage. Bei Pakete beläuft sich die durchschnittliche Standardlaufzeit auf mehr als 30 Tage. Eine vollständige Sendungsverfolgung ist leider nicht gewährleistet. Bitte beachten Sie, dass die meisten Postdienstleister keine einheitlichen Angaben über die Mindestgröße und das Gewicht von Päckchen und Paketen machen.
Versandvorbereitungen:
Wenn Sie Ihre Sendungen beschriften, achten Sie bitte darauf die Adresse in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern zu schreiben. Wie in Deutschland enthalten auch die Adressen in Samoa folgende Angaben:
– Vor- und Zunamen des Empfängers
– Zustellinformationen, wie Straße, Haus- und Appartementnummer etc.
– Bestimmungsort in Großbuchstaben
– Postleitzahl (sofern in Samoa verwendet)
Das Bestimmungsland wird im Internationalen Versand in Großbuchstaben angegeben. Um Missverständnisse bei der Zustellung Ihrer Sendung zu meiden, vermerken sie bitte neben der deutschen Schreibweise SAMOA eine weitere Sprache. Sowohl auf Englisch als auch auf Französisch ist die Schreibweise SAMOA.
Zollerklärung Samoa:
Um die Kontrolle durch die Zollbehörden zu beschleunigen, machen Sie bitte Angaben über den Inhalt Ihrer Sendungen. Für Päckchen füllen Sie dazu bitte das Formular CN22 und für Pakete das Formular CN23 aus. Die Angaben auf beiden Formularen sollten in Englisch verfasst werden und von außen gut sichtbar an der Sendung befestigt werden. Persönliche Mitteilungen dürfen beigelegt werden. Die Einfuhr von Devisen ist nicht beschränkt. Hingegen verboten ist die Ausfuhr von Landeswährung. Bis zu 200 Zigaretten, 50 Zigarren beziehungsweise 250 Gramm Tabak und 1 Liter Spirituosen dürfen zollfrei eingeführt werden. Schusswaffen, rezeptpflichtige Medikamente und pornografische Publikationen dürfen nicht eingeführt werden. Die Einfuhr von Tieren und Pflanzen bedarf der vorherigen Genehmigung der zuständigen Behörde in Apia. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie bei der zuständigen Botschaft Samoas in Brüssel. Hier werden sowohl Anrufe (0032-2-6 60 84 54) als auch Faxe (0032-2-6 75 03 36) und E-Mails (samoaembassy@skynet.be) entgegengenommen und beantwortet. Auch die deutsche Botschaft ist immer ein kompetenter Ansprechpartner. Für Samoa ist die deutsche Vertretung in Neuseeland zuständig. Sie erreichen die Mitarbeiter der Botschaft unter der Telefonnummer 0064 4-473 60 63 oder per E-Mail unter info@wellington.diplo.de. Faxe schicken Sie bitte an 0064 4-473 60 69.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Für den Postdienst auf Samoa ist Samoa Post Company Limited (SPL) zuständig. Sie können auch direkt mit dem Dienstleister unter enquiries@samoapost.ws Kontakt aufnehmen. Auf Samoa gibt es vier Hauptpostämter in den Distrikten und über 30 Nebenpostämter.
Länderbeschreibung Samoa:
Samoa liegt im südwestlichen Pazifik nordöstlich von Fidschi. Das Klima ist ozeanisch mit einer Trocken- und einer Regenzeit von November bis April. Auf einer Fläche von 2.830 Quadratkilometern leben nach Schätzungen aus dem Jahr 2010 etwa 184.000 Menschen. Ungefähr 98 Prozent der Bevölkerung sind Christen. Viele traditionelle Vorstellungen wie der Glaube an böse Geister bestehen weiterhin, sind jedoch in die christliche Glaubenswelt eingebunden. Gesprochen wird auf Samoa meist Englisch oder Samoanisch. Im Jahr 1962 erhielt Westsamoa, wie das Land noch bis 1997 offiziell hieß, als erstes fremd beherrschtes Land Polynesiens seine Unabhängigkeit zurück. Heute ist die Wirtschaft sehr offen und marktwirtschaftlich orientiert. Samoa gilt als eine der am besten geführten Volkswirtschaften der Region. Im Jahr 2009 wurde durch ein Seebeben und den anschließenden Tsunami ganze Landstriche und damit auch ein Teil der Infrastruktur zerstört. Vor allem der Tourismus erholt sich nur langsam. Er ist neben dem Fischerei- und Bauwesen sowie der Landwirtschaft und der verarbeitenden Industrie der wichtigste Wirtschaftszweig. In der Landwirtschaft führten Ernteausfälle durch Wirbelstürme in der Vergangenheit immer wieder zu Rückschlägen. Die wichtigsten Exportgüter sind Fisch, Textilien, Bier, Taro und Kokosprodukte sowie Kfz-Teile. Durch die politische Einflussnahme der USA wurde Samoa 1892 der östlichen Seite der Datumsgrenze zugeordnet. Um jedoch die Beziehungen zu Neuseeland zu verbessern, wechselte Samoa Ende 2011 zusammen mit dem zu Neuseeland gehörenden Tokelau zurück auf die westliche Seite der Datumsgrenze, indem der 30. Dezember übersprungen wurde. (Stand: Januar 2012)