pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Die Standardlaufzeit für Päckchen oder Pakete nach São Tomé e Príncipe beträgt 13- 15 Tage. Buchen Sie einen sogenannten Premium-Tarif hinzu, kann sich die Laufzeit auf neun bis elf Tage verkürzen. Beachten Sie allerdings, dass dieser Service nicht von allen Postdienstleistern angeboten wird. Vollständig zurückverfolgen können Sie Ihre Sendungen leider nicht. Die Maße und Gewichte für Pakete und Päckchen können zwischen den verschiedenen Postdienstleistern variieren.
Versandvorbereitungen:
Bitte schreiben Sie die Adressen auf Ihren Sendungen immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern. Außerdem sollten Sie sich an die landestypische Reihenfolge halten. In São Tomé e Príncipe sieht die wie folgt aus:
– Name des Empfängers
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Wie im internationalen Versand üblich, muss das Bestimmungsland auch auf Sendungen nach São Tomé e Príncipe in Großbuchstaben geschrieben werden. Vermerken Sie außerdem neben der deutschen Bezeichnung SÃOTOMÉUNDPRINCIPE eine weitere Sprache. Zur Wahl stehen Englisch (SAOTOMEANDPRINCIPE) und Französisch (SAOTOMÉ-ET-PRINCIP).
Zollerklärung São Tomé und Príncipe :
Für Sendungen nach São Tomé e Príncipe müssen Sie Angaben über den Inhalt machen. Bei Päckchen füllen Sie dazu bitte das Formblatt CN22 auf Französisch aus. Für Pakete nehmen Sie das Formblatt CN23 und füllen dieses in zweifacher Ausfertigung ebenfalls in französischer Sprache aus. Das Beifügen von persönlichen Mitteilungen ist leider in São Tomé e Príncipe nicht gestattet. Gegenstände des täglichen Bedarfs können eingeführt werden. Geld muss nicht deklariert werden, jedoch in Einzelfällen Notebooks. Die Einfuhr von Waffen ist untersagt.
Für detailliertere Informationen ist die Botschaft São Tomé e Príncipes in Brüssel zuständig. Telefonisch kontaktieren können Sie die Botschaft unter 0032-2-7 34 89 66 oder per Fax unter 0032-2-7-34 88 15. Des Weiteren besteht die Möglichkeit über das Honorarkonsulat der Republik São Tomé e Príncipes in Bremen Kontakt aufzunehmen. Unter der Telefonnummer 0421-1 73 61 90 (Fax-Nummer: 0421-1 73 61 99) oder per E-Mail unter rbo@germanlashing.de können Sie Ihre Fragen stellen.
Für Angelegenheiten bezüglich der Republik São Tomé e Príncipes ist die deutsche Botschaft in Gabun zuständig. Sie hat ihren Sitz in Libreville. Sie erreichen die Mitarbeiter der Botschaft telefonisch unter 00241-76 01 88, per Fax unter 00241-72 40 12 oder per E-Mail unter info@libreville.diplo.de.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Das börsennotierte Postunternehmen in São Tomé e Príncipes firmiert unter dem Namen Empresa de Correios. Kontakt aufnehmen können Sie unter der Nummer +239 241550 (Fax: +239 221897) oder per E-Mail unter correios@cstome.net.
Länderbeschreibung São Tomé und Príncipe :
Die Demokratische Republik São Tomé e Príncipes besteht aus zwei Vulkaninseln im Golf von Guinea, westlich vor der afrikanischen Küste in unmittelbarer Nähe des Äquators. Staaten in der Nähe der Inseln sind Äquatorialguinea und Gabun. Beide Inseln umfassen eine Fläche von 1001 Quadratkilometern auf der insgesamt 167.000 Menschen leben. Nach den Seychellen ist die Republik damit der zweitkleinste Staat Afrikas. Das Klima ist tropisch feuchtheiß mit einer Regenzeit von September bis Mitte Mai. Ein Großteil der Bevölkerung ist christlich geprägt, es gibt aber auch einige Muslime und Animisten. 1975 erlangte die ehemalige portugiesische Kolonie ihre Unabhängigkeit. Ein Erbe aus dieser Zeit ist die Amtssprache, die ist nämlich immer noch Portugiesisch. Es wird aber auch ein auf verschiedenen Bantu-Sprachen basierendes Kreol gesprochen. Nach seiner Unabhängigkeit wurde das Land zunächst ein Einparteienstaat, erst seit 1990 ist São Tomé e Príncipes eine präsidiale Demokratie. Die Geschichte des Landes ist geprägt durch Putschversuche, häufige Regierungswechsel und ein insgesamt sehr instabiles System. Exportiert wird hauptsächlich Kakao. Die Etablierung des Tourismus wird inzwischen gefördert. Der Wirtschaftszweig soll in Zukunft ausgebaut werden. (Stand: Dezember 2011)