pag Paket nach Serbien | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Serbien

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Bevor Sie ein Paket nach Serbien verschicken können, müssen Sie zunächst auf sämtliche Zollformalitäten Rücksicht nehmen und eine bzw. für Pakete drei Zollinhaltserklärungen ausfüllen sowie beim gewerblichen Versand weitere Dokumente vorlegen. Ein Paket oder Päckchen ist beim Standardversand zwischen sieben und zehn und beim teureren Expressversand zwischen vier und sieben Tagen unterwegs, bis es beim Empfänger in Serbien ankommt.

Versandvorbereitungen:
Eine reibungslose und zeitnahe Zustellung ist nur dann möglich, wenn die serbische Post über die korrekte Adresse des Empfängers verfügt. Um der Post die Arbeit zu erleichtern, sollten Sie bei der Beschriftung Ihres Pakets oder Päckchens folgenden Adressaufbau verwenden:
– Name des Empfängers
– Straße und Hausnummer
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland

Eine Besonderheit beim internationalen Versand ist, dass das Bestimmungsland in zwei Sprachen – Deutsch und Französisch oder Englisch – angegeben werden muss. Somit besteht für Sie die Wahl zwischen SERBIEN/SERBIA und SERBIEN/SERBIE.

Zollerklärung Serbien:
Serbien ist ein sogenanntes Drittland, das weder Mitglied der Europäischen Gemeinschaft (EG) noch deren Zollgebiet ist.
Aus diesem Grund wird für den Versand eines Päckchens nach Serbien unbedingt eine Zollinhaltserklärung (Formblatt CN22) benötigt – bei Paketen (Formblatt CN23) sind es sogar drei – die Angaben zum Inhalt und Warenwert des Pakets enthält. Sie können bei der Erklärung zwischen den Sprachen Englisch und Deutsch sowie der Landessprache Serbisch wählen. Normalerweise fallen für den Versand nach Serbien Zollgebühren an, einzige Ausnahme sind Geschenksendungen mit einem Warenwert von unter 20 Euro.
Ein kommerzieller Versand nach Serbien ist bezüglich der Zollformalitäten um einiges aufwändiger als ein privater Versand. Der serbische Zoll fordert eine Handelsrechnung, bei Waren aus einem EG-Mitgliedsland einen Präferenznachweis und bei einem Warenwert von über 1.000 Euro eine Ausfuhranmeldung. Die Ausfuhranmeldung umfasst je nach Warenwert unterschiedliche Dokumente. Damit Sie Ihre Ausfuhranmeldung auf jeden Fall korrekt ausfüllen, haben wir alle wichtigen Informationen zur Ausfuhranmeldung in unserem Lexikon für Sie zusammengestellt.
Beim Versand nach Serbien dürfen sich folgende Dinge nicht in den Paketen oder Päckchen befinden: Verbots-, Sperr- und Gefahrgut sowie Zahlungsmittel und andere wertvolle Gegenstände.
Die Zollbehörden können Ihnen im Falle von Fragen oder Unklarheiten Auskünfte geben. Die deutschen und serbischen Zollbehörden sind jeweils telefonisch erreichbar. Die Rufnummer für den serbischen Zoll ist die +381 11/2690-822, für den deutschen Zoll gilt für Unternehmen die 0351/44834-520 und für Privatpersonen die 0351/44834-510. (Stand: Juli 2011)

Natürlich können Sie auch die Botschaften kontaktieren, was vor allem bei allgemeinen Fragen zu Serbien sinnvoll ist. Die deutsche Botschaft befindet sich in der serbischen Hauptstadt Belgrad. Unter der +381 11/30643-00 oder über die Mailadresse info@belgrad.diplo.de stehen die Mitarbeiter für Sie zur Verfügung. Auch die serbische Botschaft in Berlin kann per Mail (info@botschaft-serbien.de) und per Telefon (030/89 5770-0) kontaktiert werden. (Stand: Juli 2011)

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Serbien verfügt schon seit mehr als 165 Jahren über ein eigenes Postwesen. Ziel des Postwesens ist, damals wie heute, eine zeitnahe und sichere Zustellung von Postsendungen. Diese Zustellung erfolgte anfangs mit berittenen Boten, die in den kommenden Jahrzehnten durch Züge, Autos und Flugzeuge ersetzt wurden. Die erste serbische Briefmarke stammt aus dem Jahre 1866. Die Mitgründung des Weltpostvereines im Jahre 1874 ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Postgeschichte Serbiens. 45 Jahre lang, von 1945 bis 1990, befand sich die serbische Post in staatlicher Hand. 1990 wurde dann das heutige serbische Postunternehmen, die „JP PTT Serbien“, gegründet und 1997 in eine Holding umgewandelt. Seit dem Jahr 2005 werden die serbischen Postdienstleistungen durch ein neues Postgesetz geregelt.

Länderbeschreibung:
Die Republik Serbien liegt als Binnenstaat in Südosteuropa und stellt den größten Teilstaat des ehemaligen Jugoslawiens dar. Serbien ist circa 88.000 Quadratkilometer groß und das Zuhause von knapp 7,5 Millionen Menschen. Die Einwohnerzahl der Hauptstadt Belgrad liegt allein bei mehr als 1,2 Millionen. Im Zentrum des Landes besteht die Bevölkerung vor allem aus Serben, es wohnen jedoch auch viele Bulgaren, Roma und Rumänen in dem Staat. Die häufigste Konfession in Serbien ist das Christentum. Die Amtssprache Serbisch wird in fast allen Gebieten des Landes verstanden. Nur in der nördlichen Provinz Vojvodina sind zudem Kroatisch, Rumänisch, Russisch, Slowakisch und Ungarisch als Amtssprachen zugelassen.
In Serbien gibt es sowohl Tief- als auch Hochland. Das Klima ist gemäßigt kontinental. Am meisten Niederschläge gibt es im Nordosten, am wenigsten im Südwesten. Zudem nimmt der Regen mit zunehmender Entfernung von der Küste ab. Die Winter in dem Land sind kalt und schneereich und die Sommer warm. Im Mittel beträgt die Temperatur über das Jahr hinweg zehn Grad, wobei es im Juli am wärmsten und im Januar am kältesten ist.