pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Sowohl der Versand von Päckchen als auch von Paketen hat eine durchschnittliche Laufzeit von 12 bis 14 Tagen. Von Postdienstleister zu Postdienstleister können die Gewichtsbestimmungen und Maße für Päckchen und Pakete variieren. Einige Postunternehmen bieten für Pakete zusätzlich einen Premiumversand an. Durch den Premiumversand erreichen Pakete innerhalb von acht bis zehn Tagen ihren Bestimmungsort. Eine vollständige Sendungsverfolgung ist nicht möglich.
Gelegentlich kann es in den Monaten August und Oktober zu Wirbelstürmen kommen. Dadurch kann sich die Zustellzeit verzögern.
Versandvorbereitungen:
Adressen müssen in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern verfasst werden. Die Anschrift muss wie folgt angeben werden:
– Name des Empfängers
– Straße
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Beachten Sie bitte, dass der Paketversand nur in die Städte Basseterre, Charlestown und Valley möglich ist. Das Bestimmungsland muss außerdem in zwei Sprachen geschrieben werden. Neben der deutschen Bezeichnung (ST. KITTS UND NEVIS) dürfen Sie zwischen der englischen (ST. KITTS AND NEVIS) und der französischen Betitelung (SAINT-KITTS-ET-NEVIS) wählen. Geben Sie die Ländernamen bitte in Großbuchstaben an.
Zollerklärung St. Kitts und Nevis:
Für Paketsendungen müssen zwei Zollinhaltserklärungen ausgefüllt werden. Dazu benötigen Sie das Formular CN23. Lediglich eine Zollinhaltserklärung benötigen Sie für den Versand von Päckchen (CN22). Die hierfür bestimmten Formulare können Sie sowohl im Internet als auch in jeder Postfiliale bekommen. Geben Sie Informationen über den Inhalt bitte auf Englisch an. Auch bei Geschenksendungen müssen Wertangaben auf den Formularen notiert werden. Diese benötigt der Zoll, um eine eventuelle Verzollung durchführen zu können.
Das Versenden von Milch, Butter, Käse, Eiern, Karotten und Gurken ist untersagt. Außerdem verboten sind jegliche Getreide- und Nussprodukte. Weiterhin werden Seifen, Farben und Verhütungsmittel vom Zoll aussortiert. Fleischerzeugnisse dürfen nur mit Genehmigung versandt werden. Die inländische Zollbehörde steht Ihnen gerne unter +869/466 72-27 bei weiteren Fragen zur Verfügung. Gerne werden Ihre Fragen auch unter der E-Mail-Adresse skbcusexcise@sisterisles.kn entgegengenommen.
Auf St. Kitts und Nevis ist keine deutsche Botschaft vorhanden. Die Botschaft in Trinidad ist jedoch für Angelegenheiten auf St. Kitts und Nevis zuständig. Erreicht werden kann diese unter der kostenpflichtigen Telefonnummer +1 868/628 16-30 und per E-Mail unter info@ports.diplo.de. In Deutschland bemüht sich das Honorarkonsulat von St. Kitts und Nevis in Hamburg um die Bearbeitung Ihrer Fragen. Unter 040/38 99 89-11 steht Ihnen ein Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Sollten Sie den schriftlichen Kontakt bevorzugen, können Sie eine E-Mail an info@st-kitts-nevis.de verfassen. (Stand: Dezember 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Das Postunternehmen auf St. Kitts und Nevis gehört dem Weltpostverein Universal Postal Union an. Die Mitgliedschaft des UPUs versichert eine respektvolle Zusammenarbeit mit internationalen Postdienstleistern. Genauere Informationen über das inländische Postunternehmen liegen uns leider nicht vor.
Länderbeschreibung St. Kitts und Nevis:
St. Kitts und Nevis ist eine Inselgruppe in der Karibik. Nachbarinseln des Staates sind: Antigua und Barbuda, Montserrat, Sint Eustatius und Saint-Barthélemy. Circa 50.314 Einwohner leben auf den 269 Quadratkilometer großen Inseln. Sie gehören dem Commonwealth of Nations an und unterliegen somit dem englischen Monarchen. Auch das Rechtssystem hat der Inselstaat von den Briten übernommen. Allerdings wird auf St. Kitts und Nevis immer noch die Todesstrafe verhängt. Auf den Inseln befinden sich drei Vulkangruppen, die jeweils durch tiefe Schluchten getrennt sind. Ein drei Kilometer langer Kanal verbindet die beiden Inseln St. Kitts und Nevis. Die Monate Januar bis April gelten auf den Inseln als Trockenzeit. In den Monaten Mai bis Oktober fällt der meiste Niederschlag, weswegen diese Monate als Regenzeit bezeichnet werden. Im 17. Jahrhundert besiedelten die Briten die Inseln und machten sie zur einer der zahlreichen britischen Kolonien. Seit 1983 sind St. Kitts und Nevis von der britischen Herrschaft unabhängig. Ein Erinnerungsstück an die Koloniezeit ist der britische Linksverkehr. Der Inselstaat lebt vom Export von Zuckerrohr und Obst. Eine weitere wichtige Einnahmequelle ist der Tourismus. (Stand: Dezember 2011)