pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Zwischen 12 und 14 Werktagen dauert eine Paket- beziehungsweise Päckchenzustellung via Standardversand. Je nach Postunternehmen kann zusätzlich ein Expressversand hinzugebucht werden. Dieser verkürzt die Laufzeit auf acht bis zehn Tage. Päckchen und Pakete unterscheiden sich in Maximalgewicht und Höchstmaße. Je nach Postdienstleister gelten verschiedene Bestimmungen. Es ist leider nicht möglich die Sendung bis an ihr Ziel zu verfolgen.
Versandvorbereitungen:
Die Anschrift muss in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern angegeben werden. Folgende Adressierung ist für den Versand nach St. Vincent und die Grenadinen angebracht:
– Name des Empfängers
– Postfach
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Im internationalen Versand ist es üblich, dass das Bestimmungsland in zwei Sprachen angegeben wird. Neben der deutschen Schreibweise dürfen Sie zusätzlich zwischen Englisch und Französisch wählen. Auf Englisch lautet die Bezeichnung SAINT VINCENT AND THE GRENADINES. Im französischen wird der Inselstaat SAINT-VINCENT-ET-GRENADINES geschrieben. Bitte beachten Sie, dass das Bestimmungsland in Großbuchstaben angeben werden muss.
Zollerklärung St. Vincent und die Grenadinen:
Über das Internet können Sie sich die benötigten Zollformulare besorgen. Weiterhin bekommen Sie die angemessenen Zollinhaltsformulare auch in jeder Postfiliale. Das Formblatt CN23 müssen Sie bei einer Paketsendung auf Englisch ausfüllen. Das Formular CN22 muss, ebenfalls auf Englisch, Informationen über den Inhalt eines Päckchens enthalten. Sendungen in denen die Angaben nicht dem Inhalt entsprechen, werden beschlagnahmt. Persönliche Mitteilungen dürfen hinzugefügt werden.
Es ist verboten lebende Tiere, Alkohol oder Baumwolle auf St. Vincent und die Grenadinen zu versenden. Nur mit besonderer Genehmigung dürfen Waffen, Tabak und Zigaretten eingeführt werden. Informieren Sie sich am besten bei der zuständigen Zollbehörde unter der Telefonnummer +784/456 10-83. Weitere Informationen erhalten Sie auch über die Website www.svgpa.com. Über das Online-Formular können Sie Ihr Anliegen schriftlich senden.
Die nächste Botschaft des Staates St. Vincent und die Grenadinen befindet sich in London. Sie können einen Ansprechpartner unter der Nummer +44/207 56 528-74 erreichen. Eine E-Mail-Adresse ist nicht öffentlich. Auf den Inseln selbst besitzt Deutschland keine eigene Botschaft. Die deutsche Vertretung in Trinidad ist jedoch auch für das Gebiet St. Vincent und die Grenadinen zuständig. Richten Sie Ihre Fragen an die kostenpflichte Nummer +1 868/628 16-30 oder elektronisch an info@ports.diplo.de. (Stand: Dezember 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Das ausländische Postunternehmen SVP Postal Corporation wurde gesetzlich 2003 gegründet. Damit löste es das bisher bestehende Unternehmen ab. Auf den Inseln gibt es 23 Postfilialen, die Sendungen -dank der Mitgliedschaft im Weltpostverein- in über 200 Ländern versenden. Das Unternehmen ist noch mitten im Modernisierungsprozess, bemüht sich allerdings um eine zeitnahe Sendungszustellung.
Länderbeschreibung St. Vincent und die Grenadinen:
Nachbarinseln des karibischen Inselstaates sind St. Lucia im Süden und die nördlich gelegene Insel Grenada. Weiter östlich befindet sich die Insel Barbados. Circa 121.000 Menschen bevölkern die 389 Quadratkilometer große Inselgruppe (Stand: 2008). Die meisten Einwohner sind afrikanischer Herkunft, circa 20 Prozent sind Mulatten. Auf der Inselgruppe St. Vincent und die Grenadinen herrscht tropisch maritimes Wetter. Aufgrund der Zugehörigkeit des Commonwealth of Nations ist das Staatsoberhaupt der britische Monarch. Seit 2009 ist St. Vincent und die Grenadinen außerdem Mitglied der Bolivarianischen Allianz für Amerika. Das Religionsbild ist stark protestantisch geprägt. Lediglich elf Prozent gehören dem römisch-katholischen Glauben an. Die Briten rissen im 17. Jahrhundert die Herrschaft über St. Vincent und die Grenadinen an sich. Zwischen Frankreich und Großbritannien gab es jahrzehntelang Streitigkeiten um den Besitz des Inselstaates. Im Jahre 1783 übernahmen die Briten die vollständige Herrschaft über St. Vincent und die Grenadinen und nutzten ihre Hoheitsstellung um Zuckerrohr anzubauen. 1969 erlangte der Staat die Unabhängigkeit von Großbritannien. Bananen, Mehl und Reis werden heute vorwiegend exportiert. Auch der Tourismus ist essentiell für die Bevölkerung von St. Vincent und die Grenadinen. Mehr als 60 Prozent der Einwohner sind im Tourismus tätig. (Stand: Dezember 2011)