pag Paket nach Südafrika | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket

Versandziel Südafrika

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Pakete und Päckchen nach Südafrika sind ungefähr acht bis zwölf Tage unterwegs. Mit einem Premium-Versand lässt diese durchschnittliche Standardlaufzeit auf sechs bis acht Tage verkürzen. Allerdings bieten nicht alle Postdienstleister diesen Service an. Vollständig zurückverfolgen können Sie Ihre Sendungen leider nicht. Bitte beachten Sie außerdem, dass Gewicht und Größe für Päckchen und Pakete zwischen den verschiedenen Postdienstleistern variieren können.

Versandvorbereitungen:
Bitte schreiben Sie die Adressen auf Ihren Sendungen immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern. Außerdem ist es sinnvoll sich an die landestypische Reihenfolge zu halten, damit das Paket oder Päckchen seinen Bestimmungsort problemlos erreicht.
– Name des Empfängers
– Hausnummer und Straße
– Bezirk
– Bestimmungsort
– Postleitzahl
– Bestimmungsland
Im internationalen Versand wird das Bestimmungsland in Großbuchstaben geschrieben. Damit keine Missverständnisse aufkommen sollten Sie zudem das Bestimmungsland nicht nur auf Deutsch (SÜDAFRIKA), sondern zusätzlich auch auf Englisch (SOUTH AFRICA) oder Französisch (AFRIQUE DU SUD) vermerken.

Zollerklärung Südafrika:
Wie im Versand außerhalb der europäischen Union üblich, müssen Sie für Sendungen nach Südafrika Angaben über deren Inhalt machen. Für Päckchen benötigen Sie eine Zollinhaltserklärung (Formular CN22), bei Paketen sind hingegen zwei Zollinhaltserklärungen (Formular CN23) fällig. Bitte füllen Sie in beiden Fällen alles mit der nötigen Sorgfalt in englischer Sprache aus und bringen die Formulare an der Adressenseite Ihrer Sendung an.
Waffen oder Munition sind in Paketen nach Südafrika nicht zulässig. Gebrauchte persönliche Gegenstände können Sie zollfrei einführen.
Für detailliertere Informationen setzen Sie sich bitte mit der zuständigen südafrikanischen Botschaft in Berlin in Verbindung. Sie erreichen die Mitarbeiter der Botschaft werktags in der Zeit von 8:00 bis 16:30 Uhr unter der Telefonnummer 030-220730. Schriftlich können Sie sich via Fax unter der Nummer 030-22073190 an die Botschaft wenden. Bitte beachten Sie, dass nur die Botschaft rechtsverbindliche Auskünfte erteilen darf.
Auch die deutsche Botschaft in Südafrika steht Ihnen für Fragen zu den Zollbestimmungen gerne zur Verfügung. Die Vertretung hat ihren Sitz in der Hauptstadt Pretoria und ist dort unter der Telefonnummer 0027 12-427 89 00 oder per Fax unter 0027 12-343 94 01 zu erreichen. E-Mails werden unter info@pretoria.diplo.de entgegen genommen.

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die Zustellung der Post in Südafrika erfolgt durch South African Post Office Limited (SAPO). Die Sendung muss allerdings in einer Filiale abgeholt werden. Eine Regionalgruppe des Weltpostvereins hat unter anderem aus diesem Grund 2011 beschlossen die Postzusammenarbeit im südlichen Afrika zu intensivieren. In Regionen, in denen die Brief- und Paketlogistik bislang gar nicht oder rudimentär vorhanden war, soll der Postdienst ausgebaut werden. So auch in Südafrika.  (Stand: August 2011)

Länderbeschreibung Südafrika:
Die Republik Südafrika mit seiner Hauptstadt Pretoria ist 1.219.912 Quadratkilometer groß. Seine direkten Nachbarn sind im Norden Namibia, Botsuana und Simbabwe sowie im Osten Mosambik und Swasiland. Das Königreich Lesotho wird als Enklave vollkommen von Südafrika umschlossen. Südafrika ist eine regionale Wirtschaftsmacht. Seine Wirtschaft ist die bedeutendste und am weitesten entwickelte auf dem gesamten afrikanischen Kontinent. Südafrika ist reich an Bodenschätzen wie Gold, Diamanten, Kohle und Platin. Zwar macht die Landwirtschaft nur einen kleinen Anteil der Wirtschaft aus, trotzdem gilt Südafrika als drittgrößter Exporteur für Agrarprodukte. Exportiert werden hautsächlich Getreide, Zuckerrohr, Obst und Gemüse sowie Fleisch und Wein. Die Wirtschaft erlebte in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum. Die Bevölkerung des Landes ist ethnisch bunt gemischt und wird deshalb nicht selten als „Regenbogennation“ bezeichnet. Die knapp 50 Millionen Einwohner Südafrikas stammen aus allen Ländern der Welt. Dementsprechend vielfältig sind auch die Sprachen. Insgesamt gibt es elf offizielle Landessprachen, darunter Zulu, Xhosa, Afrikaans und Englisch. Doch diese Vielfalt hat auch ihre Schattenseiten, die in zahlreichen ethnischen Konflikten zum Ausdruck kommen. Im Jahr 1948 gipfelten diese Konflikte in dem Apartheid-Regime der niederländisch-stämmigen Buren. Es dauerte über 40 Jahre bis der jahrelange Kampf der schwarzen Bevölkerungsmehrheit und ihr Führer Nelson Mandela eine Wende in der Politik einleiteten. Gut Dreiviertel der Bevölkerung bekennen sich zum christlichen Glauben. Die Tier- und Pflanzenwelt ist sehr artenreich. Trotz der florierenden Wirtschaft hat Südafrika mit einer relativ hohen Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Auch die wirtschaftliche Benachteiligung der nicht-weißen Bevölkerung, die hohe Kriminalitätsrate, Korruption und HIV beziehungsweise Aids gehören mit zu den aktuellen Problemen des Landes. (Stand: Dezember 2011)