pag Paket nach Syrien | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Syrien

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Sowohl bei dem Versand von Päckchen als auch von Paketen müssen Sie beim Standardversand mit ungefähr zwölf Tage Lieferzeit rechnen. Einige Versanddienstleister bieten die Option, einen kostspieligeren Premiumversand hinzu zu buchen. Diese Art des Versands lässt Ihre Sendung innerhalb von sechs Tagen an ihren Zielort gelangen. Achten Sie bitte darauf, dass dies nur für Pakete möglich ist.
Syrien hat immer wieder mit Anschlägen und großen Unruhen zu kämpfen. Die Konflikte in Syrien könnten zu einer Verzögerung der Paketzustellung führen.

Versandvorbereitungen:
Die Adressierung Ihrer Sendung muss in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern notiert werden. Die Reihenfolge der Adresse ergibt sich wie folgt:
– Name des Empfängers
– Stockwerk, Apartment, Gebäude
– Straße und Hausnummer
– Bezirk
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Um Missverständnisse zu vermeiden, wird darum gebeten, das Bestimmungsland in Großbuchstaben in zwei verschiedenen Sprachen anzubringen. Die deutsche Bezeichnung SYRIEN wird mit einer weiteren Sprache ergänzt. Da die Sprachen Englisch und Französisch auch in Syrien verbreitet sind, geben Sie bitte SYRIA für Englisch oder SYRIENNE für Französisch an.

Zollerklärung Syrien:
Bitte füllen Sie bei einer Paketsendung drei Zollinhaltserklärungen aus. Diese sind notwendig, um Inhalt und Wert der Sendung zu überprüfen und eine sachgerechte Verzollung zu gewährleisten. Für Pakete wird das Formular CN23 benötigt. Sollte es sich bei der Sendung um ein Päckchen handeln, muss das Formblatt CN22 ausgefüllt und an der Außenseite des Päckchens angebracht werden. Die Zollinhaltserklärungen können sowohl auf Englisch, Französisch oder der Landessprache Arabisch ausgefüllt werden. Die Möglichkeit eine persönliche Mitteilung beizufügen besteht.
Die syrische Zollbehörde kann Ihnen weitere Fragen unter +963/11 21269-00 beantworten. Per E-Mail können Sie die Behörde auch unter syriancustoms@mail.sy erreichen. In der deutschen Hauptstadt Berlin befindet sich außerdem eine Botschaft des vorderasiatischen Staates. Sie können diese unter 030 50177-0 anrufen, um eventuelle Fragen zu klären. Weiterhin ist die Botschaft auch elektronisch unter info@syrianembassy.de zu erreichen. Sollten Sie eine Vertretung in Syrien benötigen, wenden Sie sich bitte an die deutsche Botschaft in Damaskus. Einen Ansprechpartner erreichen Sie unter +963/11 379000-00 oder info@damaskus.diplo.de. Weitere Informationen können Sie auch über die Internetpräsenz der Botschaft (https://www.damaskus.diplo.de/) erlangen. (Stand: November 2011)

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die Zustellung der Pakete und Päckchen wird ab der syrischen Landesgrenze vom inländischen Unternehmen übernommen. Informationen über das syrische Postunternehmen liegen uns nicht vor.

Länderbeschreibung Syrien:
Der sozialistisch-volksdemokratische Staat Syrien grenzt im Süden an Israel und Jordanien an. Weitere Nachbarländer sind der Libanon im Westen, die Türkei im Norden und der Irak im Osten. Syrien ist geschätzte 185.180 Quaratkilometer groß und besitzt somit die Hälfte der Fläche Deutschlands. In dem asiatischen Staat leben rund 20,4 Millionen Menschen, überwiegend sind dies Araber, Palästinenser und Iraker. Das Land gliedert sich in 14 Verwaltungsbezirke, wobei die Hauptstadt Damaskus einen eigenen Bezirk bildet. Die Nationalsprache ist Arabisch, es wird jedoch vereinzelt auch Französisch oder Englisch gesprochen. Mittlerweile lernen 92 Prozent der Schüler in Syrien Englisch als Fremdsprache. In Syrien ist vor allem die islamische Religion vertreten. Viele Abspaltungen des Islams verteilen sich über das gesamte Land. Es herrscht ein relativ trockenes und heißes Klima, besonders im östlichen Teil des Landes, der zur Steppenzone gehört, kann es in den Sommermonaten sehr heiß werden. Syriens Bodenschätze sind hauptsächlich Erdöl, Erdgas und Phosphat. Durch den Export dieser Güter kann Syrien einen Großteil seines Staatshaushalts abdecken. (Stand: April 2011)