pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Päckchen und Pakete sind nach Togo etwa 10 bis 14 Tage unterwegs. Mit einem sogenannten Premium-Versand können Pakete auch schon nach sieben bis zehn Tagen ihr Ziel erreichen. Diesen Service bieten allerdings nicht alle Postdienstleister an. Vollständig zurückverfolgen lässt sich Ihre Sendung leider nicht, da ab der Landesgrenze das ausländische Postunternehmen die Zustellung übernimmt. Es gibt leider keine einheitlichen Maße und Gewichte für Päckchen und Pakete. Diese können zwischen den verschiedenen Postdienstleistern variieren.
Versandvorbereitungen:
Um Komplikationen bei der Zustellung Ihrer Sendung zu vermeiden, sollten Sie die Adresse immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern angeben. In Togo sollte die Adressierung folgende Reihenfolge haben:
– Name des Empfängers
– Postfach
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Das Bestimmungsland wird im internationalen Versand immer in Großbuchstaben und, neben der deutschen Landesbezeichnung noch in einer weiteren Sprache angeben. Für TOGO ist jedoch die Schreibweise auf Deutsch, Englisch und Französisch gleich.
Der Paketdienst wird in Togo nicht von allen Postämtern versehen. Nur die Postämter Anécho, Anfoin, Anié, Atakpamé, Bafilo, Bassari, Blitta, Dapango, Kétao, Lama-Kara, Lomé, Nuatja, Niamtougou, Palimé, Sansané-Mango, Sokodé, Tabligbo und Tsevie übernehmen die Zustellung von Paketen. Bitte vermerken Sie deshalb, falls Ihre Sendung an einen anderen Ort verschickt werden soll, den nächstgelegenen der hier genannten Orte.
Zollerklärung Togo:
Wenn Pakete und Päckchen außerhalb der europäischen Union verschickt werden, müssen ihre Versender Angaben über den Inhalt machen. Für Päckchen nehmen Sie für die Zollinhaltserklärung das Formular CN22 und füllen dieses in englischer oder französischer Sprache aus. Bei Paketen gilt das Gleiche, nur nutzen Sie hier bitte das Formular CN23. Beide Formblätter sollten Sie gut sichtbar an der Außenseite Ihrer Sendung anbringen. Grundsätzlich dürfen Geldscheinen der FCFA-Zone dürfen nach Togo eingeführt werden. Alle Zahlungsmittel, die den Gegenwert von 1.000.000 FCFA (ca. 1.500 Euro) übersteigen, sollten bei der Einfuhr deklariert werden.
Für detaillierte Informationen steht Ihnen die togolesische Botschaft in Berlin gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie nur hier eine rechtsverbindliche Auskunft erhalten. Von Montag bis Freitag in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr sowie von 14:00 bis 16:00 Uhr erreichen Sie die Mitarbeiter der Botschaft unter der Telefonnummer 030-49 90 89 68 oder unter der Faxnummer 030-49 90 89 67. E-Mails können Sie jederzeit an die E-Mail-Adresse bbotschafttogo@web.de richten.
Auch die deutsche Botschaft in der togolesischen Hauptstadt Lomé steht für Fragen zu diesem Thema zur Verfügung. Telefonisch erreichen Sie die Botschaft unter 00228-22 23 32 32 oder per Fax unter 00228-22 23 32 46. Auch auf elektronischem Wege können Sie Kontakt aufnehmen. Richten Sie Ihre Fragen an info@lome.diplo.de.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Für die Zustellung der Post in Togo ist das Unternehmen La Poste du Togo zuständig. Es ist seit 1962 Mitglied im Weltpostverein. Sie können Kontakt zu der togolesischen Post unter der Telefonnummer (228) 222 49 04 oder per Fax unter (228) 221 12 08 aufnehmen. Einen aktuellen Internetauftritt gibt es derzeit leider nicht. (Stand: Dezember 2011)
Länderbeschreibung Togo:
Die togolesische Republik ist ein Staat in Westafrika am Golf von Guinea. Das Land grenzt im Westen an Ghana und im Osten an Benin. Nördlicher Nachbar ist Burkina Faso. Es herrscht tropisch feucht-heißes Klima vor. Die Regenzeit im Süden des Landes dauert von April bis Juni sowie von Oktober bis November. Im Norden geht die Regenzeit von April bis September. Auf einer Fläche von 56.785 Quadratkilometern leben circa 6,5 Millionen Menschen. Die offizielle Amtssprache ist Französisch, daneben werden aber noch circa 40 weitere sogenannte Stammessprachen gesprochen. Die häufigsten sind dabei Ewe und Kabiye. In Togo herrscht Religionsfreiheit. Etwa die Hälfte der Bevölkerung sind Animisten. Es gibt aber auch viele Katholiken, Muslime und auch einige Protestanten. Das Land ist seit 1960 unabhängig. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war Togo deutsche Kolonie, danach Mandatsgebiet des Völkerbundes beziehungsweise Treuhandgebiet der Vereinten Nationen unter französischer Verwaltung. Nach der Unabhängigkeit wurde das Land fast 40 Jahre durch den autokratisch regierenden Präsidenten Gnassingbé Eyadéma geprägt. Als er 2005 starb wurde sein Sohn verfassungswidrig zum neuen Präsidenten erklärt. Auch sein Sieg bei den anschließend stattfindenden Wahlen wurde international angezweifelt und man warf ihm Wahlbetrug vor. Immer noch befinden sich tausende Flüchtlinge im Ausland. Togo ist ein regenabhängiges Agrarland. Gut Zweidrittel der Erwerbstätigen sind in der Landwirtschaft beschäftigt. Exportiert wird vorwiegend Calciumphosphat, verarbeitete Baumwolle, Kaffee, Tee und Kakao. (Stand: Dezember 2011)