pag Paket nach Tokelau | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Tokelau

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Tokelau gilt als einer der abgeschiedensten Orte der Welt. Dementsprechend sind Päckchen mehr als 30 Tage und Pakete immerhin zehn bis zwölf Tage unterwegs, ehe sie ihr Ziel erreichen. Der Weg Ihrer Sendung lässt sich vollständig zurückverfolgen. Bitte beachten Sie, dass die verschiedenen Postdienstleister unterschiedliche Angaben über die Größe und das Gewicht von Päckchen und Paketen machen.

Versandvorbereitungen:
Die Adressen auf Ihren Sendungen sollten Sie immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern schreiben. Auch empfiehlt es sich die landestypische Reihenfolge beizubehalten:
– Name des Empfängers
– Hausnummer und Straße
– Bezirk
– Bestimmungsort und Postleitzahl
– Bestimmungsland
Da Tokelau zu Neuseeland gehört, geben Sie als Bestimmungsland bitte Neuseeland an. Dieses schreiben Sie am besten in Großbuchstaben und geben neben der deutschen Bezeichnung NEUSEELAND noch eine Bezeichnung in einer weiteren Sprache an. Auf Englisch lautet die NEW ZEALAND und auf Französisch NOUVELLE-ZÉLANDE.

Zollerklärung Tokelau:
Für den Versand von Päckchen und Paketen außerhalb der Europäischen Union müssen Sie für den Zoll Angaben über den Inhalt Ihrer Sendungen machen. Päckchen nach Tokelau benötigen eine Zollinhaltserklärung Formblatt CN22, während für Pakete das Formblatt CN23 genutzt wird. Beides sollten Sie sorgfältig ausfüllen. Die Informationen sollten dabei auf Englisch verfasst werden. Achten Sie darauf, die Formulare von außen gut sichtbar an Ihrer Sendung zu befestigen. Grundsätzlich sind Zahlungsmittel in Paketen nicht zulässig. Für weiterführende Informationen setzten Sie sich bitte mit der zuständigen Botschaft in Neuseeland in Verbindung. Diese können Sie telefonisch unter 030-20 62 10 erreichen. Auch schriftlich können Sie entweder per Fax (030-20 62 11 14) oder per E-Mail (nzembber@infoem.org) Kontakt aufnehmen. Die Botschaft ist immer montags bis donnerstags zwischen 9:00 und 13:00 Uhr sowie von 14:00 bis 17:30 für Sie geöffnet. Freitags öffnet die Botschaft von 9:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 16:30 Uhr. Auch an die deutsche Botschaft können Sie Ihre Fragen richten. Auf Tokelau selbst unterhält die Bundesrepublik Deutschland allerdings keine Botschaft. Zuständig für das Land ist die deutsche Vertretung in Neuseeland. In Wellington können Sie unter der Telefonnummer 0064 – 4 473 60 63 oder der Faxnummer 0064 – 04 473 60 69 Ihre Fragen stellen. E-Mails richten Sie bitte an info@wellington.diplo.de.

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Zuständig für den Postdienst auf Tokelau ist die New Zealand Post. Ein Postschiff bringt Pakete, Päckchen und Briefe auf die Insel.

Länderbeschreibung Tokelau:
Tokelau besteht aus den Atollen Atafu, Nukunonu und Fakaofo und liegt im Südpazifik. Die Bevölkerung von Tokelau umfasst weniger als 1.500 Menschen, die in drei Dörfern auf den jeweiligen Atollen auf einer Gesamtfläche von zwölf Quadratkilometern leben. Im Jahr 1877 wurden die Inseln britisches Schutzgebiet bevor sie 1925 unter die Verwaltung von Neuseeland gestellt wurden. Noch heute stellen die Inseln ein von Neuseeland abhängiges Gebiet dar. Die Angelegenheiten Tokelaus werden vom neuseeländischen Außen- und Handelsminister geregelt. Seit einigen Jahren gibt es Bestrebungen Tokelau den Status eines unabhängigen Staates mit freier Assoziierung mit Neuseeland zu verleihen. Referenden in der Bevölkerung führten aber bisher nicht zur notwendigen Mehrheit. Die Isolation der Atolle und das Fehlen natürlicher Ressourcen behindert die ökonomische Entwicklung des Gebietes, die landwirtschaftliche Produktion bewegt sich am Subsistenzniveau. Gemeinsam mit der Überbevölkerung des Gebiets führt dies zu einer anhaltenden Emigration vieler Bewohner des Atolls nach Neuseeland. 1994 wurde Tokelau als letzter Staat der Erde mit dem internationalen Telefonnetz verbunden. Auch das Bargeld wurde weltweit als letztes in Tokelau eingeführt. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1989 werden die Tokelau-Atolle bei weiterer globaler Erwärmung im Laufe des 21. Jahrhunderts im Meer versinken. 2011 führten der steigende Meeresspiegel, der in die Grundwasserreserven eindringt, und eine ungewöhnliche Dürreperiode zu akutem Trinkwassermangel, der noch monatelang, bis zur nächsten Regenzeit, andauern könnte. Experten befürchten, dass sich der Trinkwassermangel auch auf andere Inseln im gesamten Süd-Pazifik ausweiten könnte. Neuseeland und Australien helfen den Inseln gegenwärtig mit Meerwasser-Entsalzungsanlagen. Ende 2011 wechselte Tokelau ebenso wie Samoa auf die westliche Datumsgrenze, indem sie den 30. Dezember 2011 übergingen. (Stand: Januar 2011)