pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Päckchen und Pakete sind unter Umständen mehr als 30 Tage unterwegs ehe sie ihren Bestimmungsort in Tonga erreichen. Bei Paketen besteht bei einigen Postdienstleistern die Möglichkeit einen sogenannten Premium-Tarif hinzu zu buchen. Damit lässt sich die durchschnittliche Standardlaufzeit auf 10 bis 15 Tage verkürzen. Eine vollständige Sendungsverfolgung ist leider nicht möglich. Beachten Sie bitte, dass es keine allgemein gültigen Angaben über die Größe und das Gewicht von Paketen und Päckchen gibt. Diese variieren zwischen den verschiedenen Anbietern.
Versandvorbereitungen:
Wenn Sie die Adressen auf Pakete und Päckchen nach Tonga schreiben, tun Sie dies bitte immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern. Halten Sie sich bitte außerdem an die landestypische Reihenfolge. In Tonga sieht die wie folgt aus:
– Vor- und Zunamen des Empfängers
– Zustellinformationen, wie Straße, Haus- und Appartementnummer etc.
– Bestimmungsort in Großbuchstaben
– Postleitzahl (sofern in Tonga verwendet)
– Bestimmungsland
Bitte schreiben Sie das Bestimmungsland in Großbuchstaben. Im internationalen Versand ist es zudem üblich, das Bestimmungsland in zwei Sprachen anzugeben. Gängig ist für den Versand aus Deutschland die deutsche kombiniert mit der englischen oder französischen Bezeichnung. In diesem Fall ist die Schreibweise allerdings in allen drei Sprachen die gleiche: TONGA
Zollerklärung Tonga:
Für Päckchen und Pakete, die nach Tonga verschickt werden sollen, benötigt der Zoll Angaben über den Inhalt der Sendung. Bitte füllen Sie dazu jeweils einmal in englischer Sprache bei Päckchen das Formular CN22 und bei Paketen das Formular CN23 aus. Beide Formulare sollten von außen gut sichtbar an der Adressenseite Ihrer Sendung angebracht werden. Grundsätzlich ist die Einfuhr von Devisen nach Tonga unbeschränkt. Aktuelle Informationen zur zollfreien Einfuhr von Waren sind auf der Homepage des Tonga Visitors Bureau unter www.tongaholiday.com verfügbar. Außerdem können Sie bei der zuständigen Botschaft des Landes in London Informationen zu diesem Thema einholen. Fragen werden dazu unter der Telefonnummer 0044-2077245828 oder der Faxnummer 0044-2077239074 beantwortet. Wenn Sie Ihre Fragen via E-Mail stellen möchten, können Sie sich an das Honorarkonsulat in Hamburg (tonga-cg.hamburg@t-online.de) wenden. Ebenfalls ein kompetenter Ansprechpartner ist die für Tonga zuständige deutsche Botschaft in Neuseeland. Hier können Sie ihre Fragen sowohl telefonisch (0064 4-473 60 63), als auch per Fax (0064 4-473 60 69) oder E-Mail (info@wellington.diplo.de) stellen. Bitte beachten Sie die Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Neuseeland.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Zuständig für den Postdienst in Tonga ist der Tonga Postal Service. Sie können mit dem Unternehmen Kontakt aufnehmen via Telefon unter +676 22 238 oder per Fax unter +676 24 147.
Bis 1983 hatte die zu Tonga gehörende Vulkaninsel Tin Can Island (Blechbüchseninsel) eine sehr außergewöhnliche Art ihre Postsendungen auf den Weg zu bringen. Da eine sichere Landung von Booten an der felsigen Küste kaum möglich ist, wurde seit Ende des 19. Jahrhunderts Post in Blechdosen eingelötet und von Schwimmern vorbei fahrenden Schiffen zum Weitertransport übergeben oder von dort übernommen. Diese Art der Postzustellung ist sehr gefährlich, da in den Gewässern rund um die Insel Haie beheimatet sind. Praktiziert wurde das System aber noch bis zur Eröffnung des Flugplatzes 1983. Die philatelistischen Belege dieses weltweit einzigartigen Systems der Postzustellung sind begehrte Sammelobjekte.
Länderbeschreibung Tonga:
Das Königreich Tonga ist eine Inselgruppe im Südpazifik. Insgesamt verteilen sich die 720 Quadratkilometer Landesfläche auf etwa 170 Inseln, von denen aber lediglich 36 bewohnt sind. Hier leben nach Schätzungen aus dem Jahr 2010 etwas mehr als 100.000 Menschen. Gesprochen wird meist Tongaisch, aber auch Englisch. Die Bevölkerung besteht nahezu ausschließlich aus Christen. Tonga hat eine kleine, relativ offene Wirtschaft, deren schmale Exportbasis vor allem aus landwirtschaftlichen Produkten (wie Treibhauspflanzen, Hackwurzel, Vanilleschote, Kokosnüsse, Kavapulver, Brotfrucht (Taro) und Fisch besteht. Zudem werden Bananen, Kakao, Kaffee, Ingwer und schwarzer Pfeffer angebaut. Dennoch muss ein Großteil der Nahrungsmittel aus Neuseeland, importiert werden. Tongas Wirtschaft ist von zahlreichen unbeeinflussbaren Faktoren abhängig. Jahreszeitliche Einflüsse, wie zum Beispiel starker Niederschlag während der Regenzeit oder Naturkatastrophen, können sich auf die Landwirtschaft und den Tourismus negativ auswirken. So auch im Februar 2010 als Tonga von einem Erdbeben der Stufe 6,3 erschüttert wurde und nur zwei Tage darauf der Zyklon „René“ den Inselstaat mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 228 km/h erfasste. Auch die politischen Unruhen im November 2006 schädigten die Wirtschaft nachhaltig. Tonga exportiert neben den bereits erwähnten landwirtschaftlichen Produkten auch Chemikalien und Holz sowie Holzprodukte. Das Land ist eigenständiges Mitglied im Commonwealth und seit 1999 auch Mitglied der Vereinten Nationen. Es ist bis heute die einzige (konstitutionelle) Erbmonarchie im gesamten polynesischen Pazifikraum und hat sich Kolonialisierungsbestrebungen immer widersetzen können. (Stand: Dezember 2011)