pag Tracking-Definition im Lexikon von XPaket

Tracking

Der Begriff „Tracking“ ist in Deutschland auch unter dem Begriff „Sendungsverfolgung“ bekannt. Dabei kann der Zustand und auch der Status der Lieferung jederzeit und meist von überall aus überwacht und kontrolliert werden. Gerade bei Postdienstleistern und Paketversendern ist diese Methode sehr beliebt, um den Kunden permanent die Möglichkeit zu geben, seine Sendung zu verfolgen.

Tracking funktioniert recht einfach: Die Postsendungen und Pakete werden mit maschinell lesbaren Etiketten versehen und im Sortierzentrum eingescannt. Damit wird die Sendung im System aufgenommen. Da die Pakete mehrere Stationen durchlaufen, werden diese dann auch an mehreren Stationen gescannt und aufgenommen. Diese Daten werden in einer zentralen Datenbank aufgenommen und nachvollziehbar dargestellt. Damit hat der Kunde immer die Möglichkeit, zu sehen, wo sich seine Sendung gerade befindet.

Die Sendungsverfolgung und das Tracking bringen noch weitere Vorteile mit sich: So kann sich der Logistikdienstleister damit einfach gegen Diebstahl und Schwund absichern und die Übergaben bei allen Beteiligten überwachen. Aber auch der Kunde kann sein Informationsbedürfnis jederzeit befriedigen, da er stets weiß, wo sich sein Paket befindet. Damit kann er sich auf die Zustellung einstellen.

Mit einem guten Tracking sollte es zu weniger Fehlzustellungen und vergeblichen Zustellversuchen kommen.