pag Paket nach Trinidad und Tobago | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket

Versandziel Trinidad und Tobago

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Bei einer Sendung nach Trinidad und Tobago müssen Sie mit einer Mindestlaufzeit von 12 bis 14 Tagen rechnen. Von Postdienstleister zu Postdienstleister können sich die jeweiligen Maße für Päckchen und Pakete unterscheiden. Einige Unternehmen bieten neben dem Standardversand auch die Möglichkeit Pakete via Expressversand zu verschicken. Dadurch verkürzt sich die durchschnittliche Laufzeit auf acht bis zehn Werktage. Da ab der Grenze das ausländische Postunternehmen die weitere Zustellung übernimmt, ist eine vollständige Sendungsverfolgung nicht gewährleistet.

Versandvorbereitungen:
Adressen dürfen nur in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern angegeben werden. Die Anschrift wird wie folgt angebracht:
– Name des Empfängers
– Hausnummer und Straße
– Gebiet
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Um Missverständnisse zu vermeiden, wird bei internationalen Sendungen das Zielland immer in zwei Sprachen angegeben. Neben der deutschen Schreibweise (TRINIDAD UND TOBAGO) können Sie zusätzlich zwischen der englischen (TRINIDAD AND TOBAGO) und der französischen (TRINITÉ-ET-TOBAGO) Bezeichnung wählen. Des Weiteren muss das Bestimmungsland in Großbuchstaben geschrieben werden.

Zollerklärung Trinidad und Tobago:
Die Zollinhaltserklärungen CN23 und CN22 müssen je nach Sendungsart ausgefüllt werden. Eine Päckchensendung benötigt das Formular CN22. Pakete müssen hingegen mit dem CN23 Formblatt versehen werden. Beide Zollinhaltserklärungen müssen Informationen zum Inhalt leserlich und auf Englisch enthalten. Bringen Sie die Formulare bitte auf der Anschriftenseite Ihrer Sendung an. Sollte das CN23-Formular bei Paketen nicht mehr auf die Vorderseite passen, muss zusätzlich das kleinere CN22-Formular ausgefüllt und auf der Anschriftenseite angebracht werden.
Es ist untersagt ausländische Lotterielose, Rauschgifte, Honig und Gemüse zu verschicken. Jegliche Stoffe, die explosiv oder giftig sind, unterliegen der Gefahrgutregelung und werden vom Zoll aussortiert. Sie können sich bei der Zollbehörde in Trinidad und Tobago über weitere Einfuhrbestimmungen informieren. Unter der E-Mail-Adresse policyunit@customs.gov.tt können Sie Ihre Fragen schriftlich an einen Mitarbeiter richten. Werktags können Sie des Weiteren von 8:00 bis 16:00 Uhr die Behörde telefonisch unter +1 868/625 33-11 erreichen. Beachten Sie bitte, dass bei Auslandstelefonaten höhere Gebühren anfallen können.
Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland können Sie auf Trinidad unter der Telefonnummer +1 868/628 16-30 kontaktieren. Fragen werden auch schriftlich unter info@ports.diplo.de bearbeitet. In Deutschland ist der Staat Trinidad und Tobago nicht mit einer Botschaft vertreten. Die Botschaft in London steht Ihnen allerdings gerne unter +44/207 24 593-51 und unter der E-Mail-Adresse tthc@btconnect.com zur Verfügung. (Stand: Dezember 2011)

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Das staatliche Unternehmen TTPost wurde 1999 im Zuge einer landesweiten Reformierung des Postwesens, erneuert. Circa zehn Hauptanlaufstellen und 140 weitere Franchise-Filialen übernehmen den Versand im Inland. Das Unternehmen beschreibt sich selbst als verantwortungsbewusst und effektiv.

Länderbeschreibung Trinidad und Tobago:
Trinidad und Tobago sind die südlichsten Inseln in der Karibik. Sie befinden sich nur wenige Kilometer nördlich von Venezuela. Beide Inseln zusammen bilden eine Fläche von 5.128 Quadratkilometern. Etwa 1,3 Millionen Einwohner leben auf den karibischen Inseln. Das Bevölkerungsbild ist bunt gemischt. Rund 43 Prozent sind afrikanischer Abstammung. Circa 40 Prozent kommen ursprünglich vom asiatischen Kontinent, vorwiegend aus Indien. Der Rest der Bevölkerung setzt sich aus Chinesen, Westeuropäern und verschiedenen Nationen aus dem mittleren Osten zusammen. (Stand: Oktober 2011) Dementsprechend sind auch verschiedene Religionen in Trinidad und Tobago vertreten. Hauptsächlich sind dies jedoch Christen, Hindus und Muslime. Trinidad und Tobago gehörte einst dem südamerikanischen Festland an. Auf den Inseln herrscht tropisches Klima, mit einer Karibik-typischen Regenzeit in den Monaten Juni bis Dezember. Neben der englischen Sprache ist auch Spanisch auf den Inseln weit verbreitet. Schon früh eroberten die Briten den Inselstaat. Erst 1958 wurde Trinidad und Tobago von Großbritannien unabhängig. Heute ist der Staat eine präsidiale Republik unter der Zugehörigkeit des Commonwealth of Nations. Die größten Plantagen bauen heute Zucker und Kakao an. Des Weiteren ist der Industriezweig der Erdgasverflüssigung für das Bruttoinlandsprodukt von Trinidad und Tobago äußerst wichtig. (Stand: Dezember 2011)