pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Die Tschechische Republik grenzt im Westen direkt an Deutschland. Diese Nähe zu Deutschland sowie die Mitgliedschaft in der Europäischen Union machen einen schnellen und unkomplizierten Versand nach Tschechien möglich. Als einziges Zolldokument wird bei dem Versand von Paketen die Paketkarte (CP71) benötigt. Sie sollten für Ihr Paket oder Päckchen nach Tschechien mit einer durchschnittlichen Laufzeitorientierung von drei Tagen rechnen, die jedoch bei einigen Paketdienstleistern auch länger ausfallen kann. Am besten greifen Sie auf unseren Versandkostenrechner zurück, der für Sie günstigsten Tarif findet und außerdem zu jedem Tarif und Anbieter die jeweilige durchschnittliche Laufzeit angibt.
Versandvorbereitungen:
Damit Ihr Paket zeitnah und problemlos zugestellt werden kann, ist eine korrekte Beschriftung unerlässlich. Die Adressangabe hat große Ähnlichkeit mit der beim deutschen Inlandsversand gebräuchlichen Adressierung und sollte wie diese auch in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern erfolgen:
– Name des Empfängers
– Straße, Gebäude/Hausnummer
– Postleitzahl und Bestimmungsort, Lieferungsoffice
– Bestimmungsland
Sie sollten zusätzlich zur deutschen Landesbezeichnung TSCHECHISCHE REPUBLIK auch TCHÈQUE(RÉP.) oder CZECH REPUBLIC, so lautet der Landesname auf Französisch bzw. Englisch, auf Ihr Paket oder Päckchen schreiben. Die Verwendung von Großbuchstaben für das Bestimmungsland ist im internationalen Versand üblich, wobei im Fall von Tschechien auch der Bestimmungsort in Großbuchstaben geschrieben werden sollte.
Zollerklärung Tschechische Republik:
Beim Versand in die Tschechische Republik werden, wie immer beim Binnenversand innerhalb der Europäischen Union, keine Zollpapiere verlangt. Falls Sie ein Paket und kein Päckchen in die Tschechische Republik verschicken wollen, dürfen Sie nicht vergessen, Ihrem Paket die Paketkarte (CP71) beizulegen.
Tschechien verbietet außerdem den Paketversand von Sperr-, Verbots- oder Gefahrgut.
Wenn Sie noch Fragen zu den zugelassenen Paketinhalten oder anderen Zollangelegenheiten haben, gibt es für Sie mehrere Auskunftsstellen. Zum einen können Sie Ihre Frage an die deutschen oder tschechischen Zollbehörden richten, die Sie im Falle des deutschen Zolls telefonisch (0351/44834-510 für Privatpersonen und 0351/44834-520 für Unternehmen) und im Falle des tschechischen Zolls telefonisch (Telefonzentrale der zentralen Zollbehörde: +420 261/331-111, Helpdesk: +420 261/331-999) oder per E-Mail (podatelna@cs.mfcr.cz) erreichen. (Stand: August 2011)
Zum anderen können Ihnen, besonders bei allgemeinen Fragen zum Land, in der Regel auch die Botschaften, also die deutsche Botschaft in Prag (Telefon: +420 257/11-3111 oder +420 257/53-14 81, Mail: info@prag.diplo.de) oder die tschechische Botschaft in Berlin (Telefon: 030/22638-0, E- Mail: berlin@embassy.mzv.cz), weiterhelfen. (Stand: August 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Natürlich verfügt auch die Tschechische Republik über ein eigenes Postunternehmen. Die tschechische Post, die “Ceská Posta”, erbringt in dem Land sämtliche Postdienstleistungen. Das Unternehmen befindet im Besitz des tschechischen Staates und hat seinen Hauptsitz in der Landeshauptstadt Prag. Die “Ceská Posta” ist der Arbeitgeber von annähernd 35.000 Menschen sowie der Betreiber von knapp 3.400 Postämtern.
Länderbeschreibung:
Tschechien, dessen offizieller Name Tschechische Republik lautet, liegt in Mitteleuropa. Das Land grenzt im Westen an Deutschland, im Süden an Österreich, im Südosten an die Slowakei und im Nordosten an Polen. Tschechien besteht aus den drei historischen Ländern Tschechisch-Schlesien, Mähren und Böhmen. Das Land hat eine Fläche von 78.866 Quadratkilometern, auf der ungefähr 10,51 Millionen Menschen wohnen. Immerhin 1,3 Millionen Menschen und damit etwa ein Zehntel der Gesamtbevölkerung wohnt in der tschechischen Hauptstadt Prag. Die Bevölkerung besteht zu circa 90 Prozent aus Tschechen, die nächstgrößten Bevölkerungsgruppen sind Mähren sowie Slowaken mit eine tschechischen Staatsbürgerschaft. Immerhin knapp 40.000 Deutsche wohnen in Tschechien.
Die Amtssprache der Republik ist Tschechisch. Mehr als die Hälfte aller Tschechen gehören keiner Konfession an, etwa 25 Prozent sind Anhänger der römisch-katholischen Kirche. Protestanten gibt es nur sehr wenige.