pag Paket nach Tunesien | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Tunesien

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Päckchen und Pakete sind nach Tunesien ungefähr acht bis zwölf Tage unterwegs. Mit dem von einigen Postdienstleistern angebotenen Premium-Tarif lässt sich diese durchschnittliche Standardlaufzeit auf sechs bis acht Tage verkürzen. Eine Sendung nach Tunesien lässt sich vollständig zurückverfolgen. Bitte beachten Sie, dass die verschiedenen Postdienstleister unterschiedliche Angaben über Mindestmaße und –gewichte von Päckchen und Paketen machen.

Versandvorbereitungen:
Wenn Sie Sendungen nach Tunesien verschicken achten Sie darauf, die Adresse in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern zu schreiben. Auch die landestypische Reihenfolge bei der Adressierung sollten Sie beachten. In Tunesien sieht die wie folgt aus:
– Name des Empfängers
– Hausnummer und Straße
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Im internationalen Versand wird das Bestimmungsland immer in Großbuchstaben und neben der deutschen Bezeichnung (TUNESIEN) noch in einer weiteren Sprache angegeben. Sie haben hier die Wahl zwischen der englischen (TUNISIA) und der französischen (TUNISIE) Schreibweise.

Zollerklärung Tunesien:
Wenn Sie ein Päckchen nach Tunesien verschicken möchten, müssen Sie eine Zollinhaltserklärung machen. Füllen Sie hierzu das Formular CN22 in französischer oder arabischer Sprache aus. Bei Paketen ist ebenfalls eine Zollinhaltserklärung notwendig, nur steht hier das Formular CN23 zur Verfügung und sie dürfen die Informationen neben Französisch und Arabisch auch in Englisch angeben. Das Beifügen von persönlichen Mitteilungen ist leider nicht erlaubt.
Grundsätzlich gelten in Tunesien sehr strenge Devisenbestimmungen. Dinarbeträge dürfen weder ein- noch ausgeführt werden. Devisen müssen unbedingt deklariert werden, soweit der Gegenwert 5.000 TD übersteigt. Die Einfuhrerklärung muss sorgfältig aufbewahrt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass bei der Wiederausfuhr diese Mittel beschlagnahmt werden und eine Geldstrafe verhängt wird.
Die tunesischen Zollbehörden sind sehr streng, es sollte unbedingt auf die Einhaltung der Vorschriften geachtet werden. Für genauere Auskünfte sollten vor der Einreise entweder die konsularischen Vertretungen Tunesiens in Deutschland (Telefonnummer: 030 – 364107-0, E-Mail: at.berlin@t-online.de) oder die deutsche Botschaft in Tunis (Telefonnummer: 00216 71-78 6455, E-Mail: info@tunis.diplo.de) kontaktiert werden. Für größere Geldbeträge empfiehlt sich, vor dem Verschicken nach Tunesien ein sogenanntes „Ausländerkonto“ einzurichten, damit die Geldmittel nicht bar transferiert werden müssen.

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die Postämter in Tunesien sind mit einem gelben “PTT”-Schild gekennzeichnet. “PTT” steht für “Post, Telefon, Telegraf”. Aus historischer Sicht werden in Tunesien schon seit 1847 Postsendungen zugestellt. Seit 1996 wird die Post über den Luftweg transportiert. Das tunesische Postwesen gilt als sehr zuverlässig.

Länderbeschreibung Tunesien:
Die Tunesische Republik liegt am Südufer des Mittelmeeres zwischen Algerien im Westen und Libyen im Osten. Es handelt sich um das nördlichste Land Afrikas. Etwa 10,5 Millionen Menschen leben in dem 162.150 Quadratkilometer großen Land. Vorherrschende Religion ist der Islam. Es gibt nur einige kleine jüdische und christliche Gemeinden. Seit 1950 ist Tunesien unabhängig. Vorher war das Land französisches Protektorat. Als Erbe aus dieser Zeit blieb den Tunesiern die Verkehrssprache Französisch. Offizielle Amtssprache ist allerdings Arabisch. In einigen touristisch geprägten Regionen des Landes sprechen auch viele Menschen Deutsch. Von 1956 bis 2011 wurde Tunesien autoritär von einer Einheitspartei regiert. Nach landesweiten Massenprotesten der Bevölkerung im Dezember 2010, die sich gegen die Lebensbedingungen und gegen die Regierung richteten, wurde 2011 eine Übergangsregierung eingerichtet, die unter anderem die Wahlen zu einer verfassungsgebenden Versammlung im Oktober des gleichen Jahres organsierten. 2012 sollen Präsidentschaftswahlen stattfinden. Tunesien gilt als das wettbewerbsfähigste Land Afrikas. Wichtige Wirtschaftszweige sind neben dem Tourismus und der Landwirtschaft vor allem die Textil- und Lederbranche, die chemische Industrie sowie der Maschinenbau- und Elektrotechniksektor. Exportiert werden hauptsächlich Textilien- und Lederprodukte, Rohöl, Phosphat- und Phosphordünger sowie Einzelteile für Kraftfahrzeuge. (Stand: Dezember 2011)