pag Paket nach Tuvalu | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Tuvalu

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Die Standardlaufzeit für Pakete und Päckchen nach Tuvalu beträgt mindestens 30 Tage. Unter Umständen kann es noch länger dauern, ehe eine Sendung ihren Bestimmungsort erreicht. Eine vollständige Rückverfolgung Ihrer Sendung ist leider nicht möglich. Für Pakete besteht bei manchen Postdienstleistern die Möglichkeit, einen sogenannten Premium-Tarif zu buchen. Dieser ist zwar kostspieliger, verkürzt die Laufzeit aber auf 10 bis 15 Tage. Bitte beachten Sie, dass es keine einheitlichen Angaben über die Mindestgröße und das Mindestgewicht von Päckchen und Paketen gibt.

Versandvorbereitungen:
Achten Sie bitte darauf, die Adressen auf Ihren Sendungen immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern zu schreiben. In Tuvalu sieht die landestypische Reihenfolge so aus:
– Name des Empfängers
– Postfach
– Dorf
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Das Bestimmungsland geben Sie bitte in Großbuchstaben und in zwei Sprachen an. Für den Versand aus Deutschland notieren Sie bitte neben der deutschen Schreibweise zusätzlich entweder die englische oder die französische Bezeichnung. In diesem Fall ist die Schreibweise in allen drei Sprachen gleich: TUVALU.

Zollerklärung Tuvalu:
Für Päckchen und Pakete, die nach Tuvalu verschickt werden sollen, ist jeweils eine Zollinhaltserklärung notwendig. Bitte füllen Sie dazu für Päckchen das Formular CN22 und für Pakete das Formular CN23 sorgfältig in englischer Sprache aus. Achten Sie darauf, die Formblätter von außen gut sichtbar an der Adressenseite Ihrer Sendung anzubringen, damit diese für den Zoll gut einsehbar sind. Auf das Beifügen persönlicher Mitteilungen sollten Sie verzichten, da dies in Tuvalu nicht gestattet ist. Grundsätzlich dürfen Landes- und Fremdwährungen ohne Beschränkung ein- und ausgeführt werden, müssen jedoch ab einem Wert von 5.000 australischen Dollar deklariert werden. Nähere Informationen zu den Zollbestimmungen Tuvalus können Sie bei der Botschaft des Landes in Brüssel einholen. Telefonisch erreichen Sie die Mitarbeiter der Botschaft unter der Nummer 0032 2 742 10 67. Faxe schicken Sie bitte an 0032 2 742 28 69. Der elektronische Kontakt ist über tuvaluembassy@skynet.be möglich. Auch die deutsche Botschaft kann Ihnen Informationen zu diesem Thema liefern. Tuvalu fällt in den Zuständigkeitsbereich der deutschen Botschaft in Neuseeland. In Wellington erreichen Sie die Botschaft entweder telefonisch (0064 4-473 60 63), per Fax (0064 4-473 60 69) oder auf elektronischem Wege unter info@wellington.diplo.de. Bitte beachten Sie die Zeitverschiebung zwischen der Bundesrepublik und Neuseeland.

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Den Postdienst auf den Inseln übernimmt die Tuvalu Post and Telecommunications Division. Leider ist der Versand von Paketen nur in die Orte Funafuti, Nanumanga, Nui, Nuitao, Nanumea, Nukufetau, Nukalaelae, Vaitupu möglich. Das Unternehmen gilt als nicht sehr zuverlässig. (Stand: 2011)

Länderbeschreibung Tuvalu:
Tuvalu ist eine Inselgruppe im zentralen Südpazifik. Das Klima auf der 26 Quadratkilometer großen und neun Atolle umfassenden Insel ist tropisch mit einer Durchschnittstemperatur von 30 Grad Celsius. Nachbarn des viertkleinsten Staates der Welt sind die Salomonen, Nauru, Kiribati, Tokelau, Samoa, Wallis und Futuna, Fidschi und Vanuatu. Etwa 10.472 Menschen leben nach einer Schätzung aus dem Jahr 2010 auf den größtenteils christlich geprägten Inseln. Landessprachen sind Tuvaluisch und Englisch. Aber auch Kiribatisch ist weit verbreitet. Bis zur Unabhängigkeit 1978 hieß das Territorium Ellice Islands. Die Europäer kamen hauptsächlich wegen des Walfangs und des Sklavenhandels auf die Inseln, die im Jahr 1915 offiziell zu einer Kolonie des britischen Empires wurden. Mit der Unabhängigkeit 1978 wurde das Land in Tuvalu umbenannt und zu einer parlamentarisch-demokratischen Monarchie im Commonwealth of nations. Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II. in ihrer Eigenschaft als Königin von Tuvalu. Der Inselstaat wird von den Vereinten Nationen in der Liste der am wenigsten entwickelten Länder (LDC) aufgeführt. Der größte Teil der Bevölkerung versorgt sich durch Landwirtschaft und Fischerei selbst. Zwei Drittel der offiziell Beschäftigten sind im Staatsdienst tätig. Viele werden auch als Seeleute angeheuert. Auf Funafuti gibt es eigens eine Schule zur Ausbildung von Seeleuten. Hauptexportprodukte sind Kopra, Fisch und einfache Holzprodukte. Tuvalu gehört zu den Staaten, die vom steigenden Meeresspiegel am meisten bedroht sind. Auch der Gefahr von Tsunamis ist Tuvalu im besonderen Maße ausgesetzt. Wirtschaftlich bedeutend sind die Einnahmen aus dem Verkauf der Rechte an der Internetdomäne „.tv“ an die kalifornische Firma Idealab, die Tuvalu circa 30 Mio. € über zwölf Jahre einbringen. Des Weiteren spielen die Einnahmen aus Fischereilizenzen an japanische, taiwanesische und amerikanische Unternehmen eine wichtige Rolle. Fehlendes Grundwasser und mangelnde Speicherkapazitäten führen hauptsächlich auf dem Atoll Funafuti zu Problemen bei der Süßwasserversorgung. Die Abwasserentsorgung, die trotz Aufnahme in die Prioritätenliste der Regierung nicht ausreichend gelöst ist, stellt auf den äußeren Inseln ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Schwierig ist auf den stärker besiedelten Inseln auch die Abfallentsorgung. (Stand: Januar 2012)