pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Für den Versand von Paketen in die Ukraine werden eine Zollinhaltserklärung sowie beim gewerblichen Versand weitere Zollpapiere verlangt. Außerdem gibt es auch bezüglich der erlaubten Paketinhalte einige Einschränkungen. Auch wenn die Ukraine auf dem europäischen Kontinent liegt, beträgt die Laufzeit für Pakete oder Päckchen durchschnittlich zwischen 8 und sogar 19 Tagen. Falls Sie nicht so lange warten wollen oder können, besteht die Alternative eines teureren Expressversands, der in der Regel zwischen fünf und acht Tagen dauert.
Versandvorbereitungen:
Pakete oder Päckchen in die Ukraine sollten wie folgt beschriftet werden:
– Name des Empfängers
– Straße und Hausnummer, Apartment
– Bestimmungsort, Bezirk
– Gebiet
– Postleitzahl
– Bestimmungsland
– Telefonnummer des Empfängers
Das Bestimmungsland muss UKRAINE/UKRAINE lauten, wobei die Angabe in Großbuchstaben und in zwei Sprachen beim internationalen Versand normal ist. Bei den ukrainischen Adressangaben besteht außerdem die Besonderheit, dass beim Versand an private Empfänger, einer sogenannten Home Delivery, auch deren Telefonnummer auf dem Paket vermerkt sein muss.
Zollerklärung Ukraine:
Die Ukraine gehört nicht zur Europäischen Union, dafür aber zur „Gemeinschaft unabhängiger Staaten“ (GUS). Aus Sicht des Zollrechts fällt das Land nach dem Allgemeinen Präferenzsystem (APS) der Europäischen Gemeinschaft in die Kategorie der other beneficiary countries (OBC). Für jeden Versand in die Ukraine, sowohl privat als auch gewerblich, muss eine Zollinhaltserklärung in der englischen, französischen oder russischen Sprache ausgefüllt werden. Für Pakete (Formblatt CN23) wird die Zollinhaltserklärung sogar in zweifacher Ausfertigung erwartet, bei Päckchen (Formblatt CN22) genügt die einfache Variante. Die Angaben in der Erklärung sind die Grundlage für eine Berechnung von möglichen Zöllen.
Beim gewerblichen (Waren-)Versand in die Ukraine reicht eine Zollinhaltserklärung nicht aus. Sie benötigen zudem auf jeden Fall eine auf Englisch ausgestellte Handelsrechnung. Liegt der Warenwert über 1.000 Euro wird darüber hinaus eine Ausfuhranmeldung und bei Waren aus einem Mitgliedsstaat der EG zum Zweck der Kumulierung ein Präferenznachweis verlangt. Die Ausfuhranmeldung ist nach Warenwerten gestaffelt:
– ab 1.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 1, 2 und 3
– ab 3.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 3 vorabgefertigt
– bis 6.000 Euro Warenwert: Ursprungserklärung
– ab 6.000 Euro Warenwert und bei Ausfuhren zum Zwecke der Kumulierung: Warenverkehrsbescheinigung EUR.1
Die Ursprungserklärung muss für den gewerblichen Versand in die Ukraine, der den Zweck der Kumulierung verfolgt, den Zusatz „…according to the rules of origin of the Generalized System of Preferences of the European Community“ enthalten.
Der ukrainische Zoll hat außerdem eine Reihe von Gegenständen festgelegt, die vom Paketversand in das Land ausgeschlossen sind. Auf der Liste der verbotenen Gegenstände stehen neben Gefahr-, Sperr- und Verbotsgütern, Stich- und Schusswaffen, deutsche Druckerzeugnisse aus den Jahren 1933 bis 1945 sowie Gegenstände mit faschistischen Abbildungen oder Symbolen, Sendungen mit mehr als 20 CD-Rom oder ähnlichem Inhalt, Sendungen mit anstößigen Inhalten, Zahlungsmittel und andere wertvollen Gegenstände wie beispielsweise Mobiltelefone. Außerdem dürfen an natürliche Personen in der Ukraine nur maximal zehn Kilogramm, vom Hersteller verpackte Lebensmittel verschickt werden.
Eventuelle Fragen zu den zugelassenen Paketinhalten oder anderen Zollbestimmungen kann in der Regel der deutsche (Telefon: 0351/44834-510 für Privatpersonen und 0351/44834-520 für Unternehmen) oder ukrainische Zoll (Telefon: +380 44/24728-36, +380 44/48902-24 und +380 44/ 48118-81, E-Mail: dmsu@customs.gov.ua und inter@customs.gov.ua) beantworten (Stand: August 2011).
Für allgemeine Fragen zum Land sind die Botschaften der richtige Ansprechpartner. Deutschland unterhält eine Botschaft in der ukrainischen Landeshauptstadt Kiew und auch die Ukraine hat eine diplomatische Vertretung in Berlin. Die Kontaktdaten für die ukrainische Botschaft lauten 030/28 88-7116 und emb_de@mfa.gov.ua. Auch bei der deutschen Botschaft können Sie zwischen einer telefonischen (+380 44/24768-00) und elektronischen (info@kiew.diplo.de) Kontaktaufnahme wählen. (Stand: August 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die Ukraine verfügt über ein eigenes Postunternehmen, die Ukrainian State Enterprise of Posts “Ukrposhta” oder kurz USEP “Ukrposhta”. Gegründet wurde die “Ukrposhta” 1994. Das Unternehmen wird vom ukrainischen Transport- und Kommunikationsministerium geleitet. Die rechtliche Grundlage der ukrainischen Post und deren Dienstleistungen ist das Gesetz “On Postal Service“ aus dem Jahre 2001. Die ukrainische Post betreibt mehr als 15.000 Postämter im ganzen Land, hat über 115.000 Mitarbeiter und wickelt einen direkten Postverkehr in mehr als 72 Länder weltweit ab.
Länderbeschreibung Ukraine:
Bei der Ukraine handelt es sich um einen in Osteuropa gelegen Staat, der sich zu etwa 95 Prozent auf der Osteuropäischen Ebene befindet. Die restliche Landesfläche liegt in Mitteleuropa. Die bereits angesprochene Landesfläche der Ukraine beträgt 603.700 Quadratkilometer, so dass die Ukraine nach Russland das größte Land in Europa ist. In dem Staat leben knapp 46 Millionen Menschen, von denen fast 78 Prozent Ukrainer und 17 Prozent Russen sind. Die Ukraine ist zudem das Zuhause von immerhin 30.000 bis 40.000 Deutschen sowie Angehöriger von 130 weiteren Nationalitäten. Die Landeshauptstadt ist das im Landesinneren gelegene Kiew und die Landessprache Ukrainisch.
Die Ukraine grenzt an die umliegenden Länder Russland, Weißrussland, Polen, die Slowakei, Ungarn, Rumänien und Moldawien (Moldau).
Aus Sicht der Geographie wird sowohl der Norden als auch der Süden der Ukraine von Tiefebenen geprägt, die eine maximale Höhe von 200 Meter erreichen. Die Gebiete im Westen und Osten sind immerhin bis zu 500 Meter hoch. Durch die geringen Höhenunterschiede haben die Flüsse in dem Land eine sehr geringe Fließgeschwindigkeit. In der Ukraine gibt es drei verschiedene Klimazonen. In den nordwestlichen Regionen regnet es mit 500 bis 750 Millimetern sehr viel, die Temperaturen liegen hier im Sommer bei milden 17 bis 19 Grad. Die Qualität der Böden ist in diesen Gebieten nicht gut, was unter anderem auf die Tschernobyl-Katastrophe zurückzuführen ist. Wärmer und trockener ist es im Süden und Südosten. Diese Regionen verfügen auch über einen für die Landwirtschaft sehr geeigneten Boden. Im Südosten regnet es mit weniger 250 Millimetern am wenigsten, die Temperaturen sind mit durchschnittlich über 23 Grad im Sommer auch sehr hoch.