pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Sowohl Päckchensendungen als auch Pakete erreichen in spätestens 14 Tagen nach Versand ihren Empfänger. Je nach Postunternehmen werden Päckchen und Pakete unterschiedlich definiert. Maße und Gewichtsbegrenzungen können demnach von Postdienstleister zu Postdienstleister variieren. Bei Paketen besteht teilweise die Möglichkeit die Sendung per Premiumversand zu verschicken. Durch einen Aufpreis wird das Paket innerhalb von sieben bis zehn Tagen zugestellt. Beachten Sie bitte, dass die Option des Premiumversandes nicht von allen Postdienstleistern angeboten wird. Leider ist eine vollständige Sendungsverfolgung nicht möglich, da das dortige Unternehmen für die Zustellung in Uruguay zuständig ist.
Versandvorbereitungen:
Bei Sendungen nach Uruguay muss folgende Adressreihenfolge beachtet werden:
– Name des Empfängers
– Straße und Hausnummer
– Region/Platz
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Geben Sie das Bestimmungsland in Großbuchstaben und zwei Sprachen an. Dadurch wird verhindert, dass es zu Verwechslungen und Missverständnissen kommt. Da Sie aus Deutschland senden, muss die erste Bezeichnung in Deutsch erfolgen (URUGUAY). Des Weiteren haben Sie die Wahl zwischen der englischen (URUGUAY) und französischen (URUGUAY) Schreibweise.
Zollerklärung Uruguay:
Bei internationalen Sendungen außerhalb der EU sind Zollinhaltserklärungen unabdingbar. Für Päckchensendungen füllen Sie bitte das Formular CN22 auf Englisch, Französisch oder Spanisch aus. Pakete benötigen das Formblatt CN23. Dieses darf notwendige Informationen auf Französisch und Spanisch enthalten. Beide Zollinhaltserklärungen müssen auf der Anschriftenseite der Sendung befestigt werden. Sollte aus Platzgründen bei Paketsendungen das Formular CN23 nicht auf der Anschriftenseite Platz finden, muss zusätzlich das kleinere Formblatt CN22 ausgefüllt und neben der Anschrift angebracht werden.
Edelsteine, Münzen, Banknoten, Platin, Gold und Silber dürfen nicht nach Uruguay versandt werden. Produkte in Druckbehältern, Reinigungsprodukte und Desinfektionsmittel werden aufgrund ihrer Explosivität und Entflammbarkeit als Gefahrgut eingestuft und vom Zoll entfernt. Eine ausführliche Liste der zugelassenen Einfuhrgegenstände erhalten Sie bei der uruguayischen Zollbehörde. Das Sekretariat der Zollbehörde in Montevideo erreichen Sie unter +598/29 15 62-35. Über das Online-Formular der Zollbehörde können Sie weitere Fragen schriftlich senden (www.aduanas.gub.uy).
Sollten noch Fragen offen sein, können Sie diese auch an die Botschaft Uruguays richten. Unter der Telefonnummer 030/263 90-16 und der E-Mail-Adresse urubrande@t-online.de kann diese kontaktiert werden. In Uruguay hilft Ihnen die deutsche Botschaft gerne bei Ihrem Anliegen weiter (Tel.: +598/29 02 52 22 und E-Mail: info@montevideo.diplo.de). Es wird darauf hingewiesen, dass bei Telefonverbindungen ins Ausland höhere Gebühren anfallen können. (Stand: Januar 2012)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Das Unternehmen Correo Uruguayo verfolgt die Mission, ein Unternehmen zu sein, das von der Gesellschaft großes Vertrauen besitzt. Aufgrund von Modernisierungsprozessen erfolgt die Zustellung von Sendungen schnell und zuverlässig.
Länderbeschreibung Uruguay:
Uruguay ist ein südöstlicher Staat Südamerikas. Seine Landesgrenzen teilt sich Uruguay mit Brasilien im Norden und Argentinien im Westen. 3,4 Millionen Menschen nennen den 176.215 Quadratkilometer großen Staat ihr Heim (Stand: September 2011). Mehr als 88 Prozent der Einwohner sind Nachkommen europäischer Einwanderer. Vorwiegend kamen die Einwanderer aus Spanien, Italien und Deutschland. Indianische Stämme sind seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden. Im Norden des Landes herrscht subtropisches Klima. Der Süden zeichnet sich durch gemäßigte Temperaturen aus. Das gesamte Land ist alljährlich von hohen Niederschlägen betroffen. Die Hauptstadt Montevideo ist zugleich die größte Stadt Uruguays und bildet das wirtschaftliche Handelszentrum. Lediglich acht Prozent der Uruguayer leben auf dem Land. Mehr als 40 Prozent lebt allein in Montevideo. Die Amtssprache ist Spanisch. Allerdings wird umgangssprachlich ein Río-de-la-Plata-Dialekt gesprochen. Kirche und Staat wurden im frühen 20. Jahrhundert getrennt. Seitdem herrscht in Uruguay Glaubensfreiheit. Etwa 74 Prozent der Bevölkerung bekennt sich zum katholischen Glauben. Im 16. Jahrhundert wurde Uruguay von Spanien erobert. Lange Zeit herrschten Kriege zwischen Portugal und Spanien um die Herrschaft Uruguays. Im 19. Jahrhundert versuchten die angrenzenden Länder Argentinien und Brasilien, Einfluss auf das Land zu nehmen. Uruguay konnte sich jedoch 1830 die Unabhängigkeit erkämpfen. (Stand: Januar 2012)