pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Auch in die Vatikanstadt können Sie Pakete oder Päckchen verschicken. Auch wenn sich der Vatikan als Binnenstaat in Italien befindet und die geografische Distanz zu Deutschland nicht sehr groß ist, Kann man sich an einer durchschnittlichen Laufzeit von sieben bis zehn Tagen orientieren. Zwischen fünf bis sieben Tage dauert es, bis das Paket mit einem Expressversand sein Ziel in der Vatikanstadt erreicht. Zudem müssen bei einem Versand in die Vatikanstadt die geltenden Zollformalitäten befolgt werden.
Versandvorbereitungen:
Wenn Sie ein Paketin die Vatikanstadt verschicken wollen, sieht die korrekte Adressierung so aus:
– Name des Empfängers
– Gebäude
– Straße
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Korrekt lautet das Bestimmungsland VATIKAN/VATICAN.
Zollerklärung Vatikanstadt:
Weil die Vatikanstadt nicht zur Europäischen Union und zum Zollgebiet der EG gehört, muss für den Versand von Päckchen oder Paketen in die Vatikanstadt eine Zollinhaltserklärung in der englischen, französischen oder bei Päckchen in der italienischen Sprache ausgefüllt werden. Die Zollinhaltserklärung wird für Päckchen in einfacher (Formblatt CN22) und für Pakete in zweifacher (Formblatt CN23) Ausführung verlangt. Es besteht jedoch eine Zollunion zwischen Vatikanstadt und der Europäischen Gemeinschaft (EG).
Gewerblichen oder kommerziellen Sendungen in die Vatikanstadt muss jedoch eine Handelsrechnung, ein Präferenznachweis (bei Waren aus einem EG-Mitgliedsland) sowie bei einem Warenwert von über 1.000 Euro eine Ausfuhranmeldung beigelegt werden. Die Handelsrechnung sollte in Englisch ausgestellt sein. Bei der Ausfuhranmeldung werden bei einem Warenwert zwischen 1.000 und 3.000 Euro die Blätter 1, 2 und 3 benötigt. Liegt der Warenwert über 3.000 Euro muss die Seite 3 der Ausfuhranmeldungen vorab dem Zoll ausgehändigt werden.
Es ist verboten, Sperrgut, Verbotsgut und Gefahrgut per Paket in die Vatikanstadt zu verschicken.
Sollten dennoch beim Postversand in die Vatikanstadt Unklarheiten bestehen, erhalten Sie Auskünfte bei der deutschen Zollbehörde (Telefon: 0351/44834-510 für Privatpersonen und 0351/44834-520 für Unternehmen). (Stand: August 2011)
Neben dem Zoll dienen auch die Botschaften als Ansprechpartner bei Fragen und Unklarheiten, die Vatikanstadt oder den Versand in das Land betreffen. Die Botschaft des Heiligen Stuhls in Deutschland bietet zur Kontaktaufnahme die Mailadresse apostolische@nuntiatur.de sowie die Rufnummer 030/6162-40 an. Zur deutschen Botschaft im Vatikan kann ein Kontakt unter der Rufnummer +39 06/8095-11 und via E-Mail an info@vatikan.diplo.de hergestellt werden. (Stand: August 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Für die Postdienstleistungen in der Vatikanstadt ist die eigene Postverwaltung, die “Poste Vaticane“, als Staatspost zuständig. Die vatikanische Post ist sogar seit 1929 Mitglied im Weltpostverein. Das Unternehmen stellt zum einen Inlandssendungen zu und übernimmt zum anderen beim internationalen Versand in die Vatikanstadt die Zustellung der Briefe oder Pakete innerhalb des Staates. Die (internationalen) Postdienstleister sind somit für den Versand Ihrer Pakete oder Päckchen bis an die Grenze der Vatikanstadt verantwortlich, während die vatikanische Post die Pakete dann an der Grenze übernimmt und an ihren Empfänger weiterleitet.
Im Vatikan gibt es aufgrund der sehr kleinen Fläche des Staates nur drei Postämter. Die “Poste Vaticane“ bringt sogar eigene Briefmarken auf den Markt. Diese sind jedoch nur innerhalb der Vatikanstadt sowie in den drei exterritorialen vatikanischen Besitztümern in Italien gültig.
Länderbeschreibung:
Mit einer Fläche von nur 0,44 Quadratkilometern stellt die Vatikanstadt den kleinsten Staat der Welt dar. Der Vatikan, welcher oft auch der Heilige Stuhl genannt wird, befindet sich in Italien, im Stadtgebiet Roms. In dem Staat leben ungefähr 750 Personen, von denen etwa 450 vatikanische Staatsbürger sind. Das besondere an der vatikanischen Staatsbürgerschaft ist, dass diese nur zeitlich begrenzt und immer an eine Funktion gebunden verliehen wird. Zudem befinden etwa 450 weitere Vatikanstaatbürger, in den meisten Fällen als diplomatische Vertreter des Heiligen Stuhls, im Ausland. Das Staatsoberhaupt der Vatikanstadt ist der Papst, die offiziellen Amtssprachen sind Italienisch und Latein sowie im diplomatischen Schriftverkehr Französisch.