pag Paket nach China | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Volksrepublik China

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Ein Paketversand nach China kann sowohl für Sendungen von Privatpersonen als auch für gewerbliche Sendungen abgewickelt werden. Sie sollten eine Versanddauer von ungefähr elf Tagen einplanen. Da es bei Päckchen teilweise zu einer deutlich längeren Versanddauer kommen kann, empfiehlt es sich, für die Sendung ein Paket zu wählen. Ein Premium- oder Expressversand dauert nur etwa sechs Tage, jedoch sind die Versandkosten höher. Selbst der beste Tarif kann aber nicht helfen, wenn Sie für Ihr Paket keine Zollinhaltserklärung ausgefüllt haben, denn nur mit der Erklärung lässt der chinesische Zoll einen Versand in das Land zu.

Versandvorbereitungen:
Besonders in einem so großen Land wie China kann die Post ein Paket nur dann zustellen, wenn sie über die korrekte Adressangabe des Empfängers verfügt. Eine korrekte Adressangabe sieht so aus:
– Name des Empfängers
– Hausnummer und Straße, Bestimmungsort
– Postleitzahl und Gebiet
– Bestimmungsland

Auch wenn im alltäglichen Sprachgebrauch nur kurz von China gesprochen wird, heißt das Land eigentlich offiziell VOLKSREPUBLIK CHINA bzw. PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA (Englisch) oder RÉPUBLIQUE POPULAIRE DE CHINE (Französisch). Eine korrekte Adressangabe sollte das Bestimmungsland sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch oder Französisch enthalten. Außerdem darf die Adressierung nur in lateinischen Buchstaben erfolgen.

Zollerklärung China:
Wie bereits angesprochen ist eine Zollinhaltserklärung für den Versand nach China obligatorisch, für Pakete bedarf es sogar einer zweifachen Ausfertigung. Bitte schreiben Sie die Angaben und Informationen für die Zollinhaltserklärung entweder auf Englisch oder Chinesisch. In allen Postfilialen und im Internet finden Sie die notwendigen Formulare (Pakete: CN23, Päckchen: CN22). Durch die Zollinhaltserklärung wissen die chinesischen Zollbeamten einerseits, was sich in dem Paket befindet und andererseits, welchen Wert dieser Inhalt hat. Der Warenwert wird benötigt zur Berechnung von Zollgebühren, die abgesehen von privaten Geschenksendungen für jeden Versand nach China bezahlt werden müssen. Diese Geschenksendungen dürfen aber nicht mehr als 500 CNY (Chinesische Yuan), das heißt umgerechnet etwa 54 Euro (Stand: 11.08.2011), Wert sein.

Gewerbliche Sendungen nach China sind, selbst wenn sie den Gesamtwert von 500 CNY unterschreiten, zollpflichtig. Eine weitere Besonderheit beim gewerblichen Versand besteht darin, dass deutlich mehr Zolldokumente verlangt werden als bei privaten Sendungen. Benötigt wird grundsätzlich eine Handelsrechnung. Wenn das Ursprungsland der versandten Waren Mitglied der Europäischen Gemeinschaft ist, muss aufgrund eines Präferenzabkommens auch ein Präferenznachweis vorgelegt werden. Je nach Warenwert kommen noch weitere Dokumente dazu, denn ein Warenwert von 550 Euro oder mehr macht Packlisten bzw. Lieferscheine und ein Warenwert ab 1.000 Euro eine Ausfuhranmeldung notwendig. Folgende Vorgaben gelten für die Ausfuhranmeldung:
– ab 1.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 1, 2 und 3
– ab 3.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 3 vorabgefertigt
– bis 6.000 Euro Warenwert: Ursprungserklärung
– bei Ausfuhren zum Zwecke der Kumulierung: Warenverkehrsbescheinigung EUR.1

Des Weiteren sollten Sie darauf achten, kein Sperrgut, Verbotsgut oder andere verbotene Waren nach China zu verschicken. Zu den verbotenen Waren zählen Devisen, Banknoten, Münzen und Inhaberpapiere.
Wenn Sie nicht wissen, ob Ihr Paketinhalt für den Versand nach China zulässig ist oder auf Ihrer Seite andere Unklarheiten bestehen, können Sie Hilfe bei den deutschen Zollbehörden (Telefonnummer: 0351/44834-510 für Privatpersonen und 0351/44834-520 für Unternehmen) erhalten (Stand: August 2011).
Außerdem können Sie die chinesische Botschaft in Berlin unter der 030/275880 anrufen. Die deutsche Botschaft in Peking verfügt zusätzlich zur Telefonnummer +86 10/853290-00 auch über die E-Mailadresse info@peking.diplo.de als Kontaktmöglichkeit. (Stand: August 2011)

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Einen eigenen Postdienstleister mit einem Postnetz gibt es auch in der Volksrepublik China. Das chinesische Postunternehmen befindet sich in der Hand des Staates. Mitte des 20. Jahrhunderts gab es in dem Land noch keine sehr gute Postinfrastruktur, die 26.000 damals vorhandenen Postämter reichten bei weitem nicht aus, um alle Gebiete in dem sehr großen Land abzudecken. Mittlerweile ist die Anzahl der Postämter auf das Dreifache gestiegen, so dass sich auch in den entlegenen Gebiete Postämter befinden und auch dorthin eine Zustellung möglich ist. Natürlich werden auch Pakete, die im Ausland aufgegeben worden sind, zuverlässig an ihren Empfänger weitergeleitet. Durch den Ausbau des Postnetzes und eine Modernisierung der Paketzentren und Sortieranlagen ist die chinesische Post auch im internationalen Vergleich konkurrenzfähig.

Länderbeschreibung:
Die Volksrepublik China liegt auf dem asiatischen Kontinent und ist mit einer Fläche von 9.597.995 Quadratkilometern der größte Staat Asiens. China verfügt über Grenzen zu folgenden Ländern: Nordkorea, Russland, Mongolei, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Pakistan, Indien, Nepal, Bhutan, Myanmar, Laos und Vietnam. Die Bevölkerungszahl Chinas beträgt mehr als 1,3 Milliarden, so dass China weltweit der Staat mit der größten Bevölkerung ist. Allein die Hauptstadt Peking hat über 15 Millionen Einwohner. Seit Jahrzehnten wird, zum Beispiel durch die Ein-Kind-Politik, versucht, das Bevölkerungswachstum in China zu reduzieren. In der Volksrepublik ist die Amtssprache Mandarin, das die viele Menschen als Hochchinesisch kennen.